Diversität im Berufswahlprozess
Perspektiven auf Diversity
Diversity ist ein großes Thema und wird von ganz verschiedenen Perspektiven aus betrachtet:
- Als Schule, Hochschule und Lehrkraft
Wie können wir eine diversitätsorientierte Lehre anbieten?
- Als Ausbildungsbetrieb und Ausbilder*in
Wie können wir Diversity in der Berufsausbildung fördern?
- Als Arbeitnehmer*in bzw. Mitarbeiter*in
Wie fördert mein*e Arbeitgeber*in Vielfalt im Unternehmen?
- Als Arbeitgeber*in
Wie können wir eine Unternehmenskultur fördern, die durch und durch auf die Diversität ausgerichtet ist?
- Als junger Mensch, der sich auf den Berufseinstieg vorbereitet
Welchen Stellenwert hat Diversity im Arbeitsleben für mich und wie erkenne ich Unternehmen, die Vielfalt leben?
Letztlich hängen all diese Bereiche eng zusammen, wenn es darum geht, Diversity in der Gesellschaft allgemein und in der Berufswelt im Besonderen zu fördern.
Mehr Diversity in der Berufsorientierung
Warum ist Diversität im Berufswahlprozess von Schülerinnen und Schülern so wichtig? Nun, vor allem deshalb, weil die Berufswelt noch längst nicht durch und durch auf Diversität ausgerichtet ist, wie ein paar Zahlen zum Arbeitsmarkt zeigen:
Schulen haben hier durch ihre Angebote zur beruflichen Orientierung für Schüler*innen einen großen Stellhebel, das Thema Diversity in der Berufswelt voranzutreiben.
Quiz: Diversity in der Berufsorientierung fördern
Um für das Thema zu sensibilisieren und einen Einstieg zum Austausch mit weiterführenden Schulen und Lehrkräften zu bieten, haben wir ein kleines Quiz entwickelt.
Vielfaltsdimensionen
Welche der genannten Persönlichkeitsmerkmale sind betroffen, wenn von Diversity in der Arbeitswelt gesprochen wird?


Rolle der Schule
Warum kommt der Institution Schule im Berufswahlprozess von Jugendlichen eine wichtige Rolle zu?
Bildungsziele
Was sind die wesentlichen Bildungsziele in Bezug auf die Berufswahl von Schülerinnen und Schülern?


Diversity-Maßnahmen
Mit welchen Maßnahmen kann bereits während der beruflichen Orientierung von Jugendlichen auf mehr Vielfalt in der Berufswelt hingearbeitet werden?
Geschlechterverteilung MINT-Fächer
Es gibt in der Wissenschaft einige Thesen dazu, warum Abiturientinnen seltener MINT-Studienfächer wählen als Abiturienten? Welchen Grund konnte die Uni Bamberg in einer Studie aus 2019 herausfinden?


Mehr Diversität im MINT-Bereich
Was könnten Lehrer*innen tun, um Schülerinnen darin zu stärken, MINT-Berufe oder -Studiengänge neben sonstigen Alternativen gleichwertig in die Berufswahl miteinzubeziehen?
Die Schlüsselrolle der Schulen im Berufswahlprozess
Den Schulen kommt im Berufswahlprozess junger Menschen eine entscheidende Rolle zu. Jugendliche haben, das wissen Lehrer*innen nur zu gut, mit einer Vielzahl an Herausforderungen in den letzten Schuljahren umzugehen: Die schulischen Leistungen werden beeinträchtigt von körperlichen, hormonellen und emotionalen Veränderungen. Und das in einer Phase, in der zugleich die berufliche Orientierung relevant wird. Damit sich Schüler*innen auch hierauf voll und ganz einlassen können, sind externe Impulse gefragt, die die gedankliche Auseinandersetzung in Gang bringen und begleiten.
Hierzu eignet sich die Institution Schule ideal, denn sie stellt für Jugendliche einen über Jahre konstanten Entwicklungsraum dar. Hier sind sie es gewohnt zu lernen. Angebote zur beruflichen Orientierung können in Schulen sinnvoll eingebettet werden.

Die folgenden Quellen haben uns bei der Erstellung des Quiz sehr geholfen:
- Inklusion in der dualen Berufsausbildung (foraus.de)
- Individuelle Förderung (friedrich-verlag.de)
- Warum wählen Frauen weniger MINT-Fächer (uni-bamberg.de)
- Förderung von diversitätsorientierter Lehre und Lehramtsausbildung in
Physik und Technik. Von Hospitationen zur Workshopangeboten (pedocs.de)
Der Kontakt zu uns
Sprechzeiten
Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr

