Zum Inhalt springen

Schulkooperationen

Berufsorientierung für Schüler*innen

Wir von future.self setzen uns gemeinnützig für die Berufsorientierung von Schüler*innen ein. Denn wir möchten junge Menschen frühzeitig auf dem Weg in ihre berufliche Zukunft begleiten.

Um Jugendlichen mit spannenden Angeboten zur digitalen beruflichen Orientierung zur Seite zu stehen, arbeiten wir mit pädagogischen Fachkräften, engagierten und erfahrenen Mentorinnen und Mentoren sowie Firmen zusammen.

Kontaktiere uns, wenn du ein Schulprojekt oder Unterricht zur Berufsorientierung planst oder Schüler*innen kennst, die Unterstützung bei der Berufswahl benötigen. Gerne klären wir in einem persönlichen Gespräch, welches unserer digitalen Unterrichtskonzepte an deiner Schule am besten passt.

2 Jugendliche haben Spaß am Laptop

Die Unterrichtskonzepte zur Berufsorientierung im Überblick

Berufsorientierung neu gedacht! Begeistere deine Schüler*innen mit digitalen Unterrichtskonzepten für die Berufsorientierung. Plane bereits jetzt ein Ganztagsangebot oder Projekttage fürs neue Schulhalbjahr und nimm Kontakt zu uns auf!

future.ag –
Ganztagsangebot zur Berufsorientierung

future.project –
Projekttage zur Berufsorientierung

Fördere die Berufsorientierung deiner Schüler*innen mit einem Ganztagsangebot in Form einer digitalen Schul-AG.

Bring an deiner Schule die berufliche Orientierung mit Projekttagen voran.

future.project –
Projekttag zur Berufsorientierung
future.ag –
Ganztagsangebot zur Berufsorientierung
Die Schule der Zukunft digitaler und ökologisch nachhaltig gestalten

Bring an deiner Schule die berufliche Orientierung mit einem Projekttag voran.

Fördere die Berufsorientierung deiner Schüler*innen mit einem Ganztagsangebot in Form einer digitalen Schul-AG.

Ihr habt ein Konzept ausgearbeitet, wie ihr eure Schule der Zukunft digitaler und/oder ökologisch nachhaltig gestalten könnt, und benötigt hierfür Fördermittel, Spendengelder oder Sachspenden?

future.ag – Ganztagsangebot zur Berufsorientierung

Fördere die Berufsorientierung deiner Schüler*innen mit einem Ganztagsangebot in Form einer digitalen Schul-AG.

future.project – Projekttag zur Berufsorientierung

Bring an deiner Schule die berufliche Orientierung mit einem Projekttag voran.

Die Schule der Zukunft digitaler und ökologisch nachhaltig gestalten

Ihr habt ein Konzept ausgearbeitet, wie ihr eure Schule der Zukunft digitaler und/oder ökologisch nachhaltig gestalten könnt, und benötigt hierfür Fördermittel, Spendengelder oder Sachspenden?

01

future.ag –
die Schul-AG zur Berufsorientierung

Mit unserer future.ag, einer Arbeitsgemeinschaft (AG) geplant für ein Schulhalbjahr, bieten wir Schulen fertige Unterrichtsentwürfe für ein Ganztagsangebot zur Berufsorientierung.

Anhand verschiedener Themen können Lehrende oder Lehramtsstudierende Schritt für Schritt bei den Schülerinnen und Schülern neue Impulse für die berufliche Orientierung setzen. Im persönlichen Gespräch klären wir gerne die Umsetzung an deiner Schule. Danach stellen wir dir die Grob- und Feinplanung sowie sämtliche Unterrichtsmaterialien digital zur Verfügung.

2 jugendliche sitzen gespannt an ihrem Laptop
2 jugendliche sitzen gespannt an ihrem Laptop

Lernziele

Schüler*innen in der „future.ag”
Fachkenntnisse
  • Kennenlernen der Berufsfelder und verschiedener Berufe
  • Betrachtung der eigenen Berufswahl aus verschiedenen Blickwinkeln
  • Kennenlernen des Arbeitsmarktes und seiner Chancen
  • Erkunden von Zukunftstrends des Arbeitens
  • Austausch mit Berufstätigen über ihre Expertise, Erfahrungen und Eindrücke
Kompetenzen
  • Digital kommunizieren und kooperieren
  • Digital lernen
  • Entscheidungen unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte treffen
  • Selbsteinschätzung im Hinblick auf die eigene Berufswahl
  • Vernetztes und kreatives Gestalten des eigenen Berufswahlprozesses

Die Vorteile der future.ag auf einem Blick

Kostenfreie Unterrichtsmaterialien zur Berufsorientierung

Die Schul-AG zur digitalen Berufsorientierung könnte gut an deine Schule passen? Oder möchtest du als Lehramtsstudent*in mit der Durchführung der future.ag an einer Schule deiner Wahl, die Chance ergreifen, frühzeitig Praxisluft zu schnuppern?

Dann nimm jetzt Kontakt zu uns auf und erhalte von uns kostenfrei sämtliche Materialien und Unterlagen, die du dafür benötigst!

Ein Stapel Bücher mit einem Apfel darauf
  • Unterrichtsverlaufsplan
  • Erwartungshorizont
  • Unterrichtsmaterialien

Warum wir das kostenfrei anbieten? future.self ist ein gemeinnütziges Unternehmen und möchte dich als Lehrkraft darin unterstützen, die berufliche Orientierung für Schüler*innen zukunftsgerichtet zu gestalten. Lade dir gerne auch unsere Broschüre zur Berufsorientierung für Schüler*innen herunter, um mehr über die future.ag – das digitale Ganztagsangebot – von future.self zu erfahren. 

Wer kann die AG durchführen?

Uns ist bewusst, dass viele Schulen in Deutschland bereits vom Lehrermangel betroffen sind. Wenn Lehrkräfte fehlen, wird beim AG-Angebot als erstes gekürzt. Die future.ag kann aber ebenso gut von Lehramtsstudierenden durchgeführt werden, die gerne im Rahmen ihres Studiums mehr Praxiserfahrung sammeln und frühzeitig Kompetenzen in digitaler Lehre entwickeln möchten.

So kommst du als Lehramtsstudent*in zur future.ag

1

Die AG kennenlernen

Kontaktiere uns und lass dir die Schul-AG von uns vorstellen.

2

Kontakt zur Schule

Nimm Kontakt zu einer Schule deiner Wahl auf und stell die future.ag vor.

3

Durchführung klären

Kläre, ob du die future.ag im Schuljahr 23/24 durchführen kannst. In Absprache mit der Schule ist ggf. auch eine vertraglich geregelte Entlohnung möglich.

4

Schulung erhalten

Erhalte vor dem Start der future.ag eine Online-Schulung zur professionellen Durchführung.

02

future.project –
Projekttage zur Berufsorientierung

Mit einem oder mehreren kleinen Projekten die Berufsorientierung in den Unterricht einbinden – das ist das Ziel von future.project. Wir haben für Lehrkräfte drei unterschiedliche Projekttage konzipiert. Diese kannst du ohne großen Planungsaufwand an deiner Schule umsetzen. Denn hier findest du fertige Unterrichtsverlaufspläne sowie die dafür benötigten Unterrichtsmaterialien.

Eine Lehrerin erklärt etwas ihrem Schüler

Berufe nach Lieblingsschulfächern

Auszubildende finden, aber wie?

Wir gründen ein Unternehmen

Eine Illustration von einem Laptop mit Stiften daneben
Eine Illustration von einem Schüler in Uniform
Eine Illustration einer Jugendlichen die durchstartet in einer Rakete
  • Berufsorientierung mithilfe des Lieblingsfaches
  • Youtube-Videos zum Kennenlernen von beruflichen Wegen anhand eines Lieblingsfachs
  • Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den Fragen: „Was
    erwarten Auszubildende von einem Unternehmen?“ und „Was
    kann ein Unternehmen Auszubildenden anbieten?“
  • Schülerinnen und Schüler übernehmen
    eine Perspektive, erarbeiten sich diese und diskutieren
    abschließend über mögliche Vorschläge.
     
  • Schülerinnen und Schüler gründen ein fiktives Unternehmen und stellen sich danach die Frage, welche Berufe ihre Mitarbeiter*innen haben werden.
  • Auf einer extra für diesen Projekttag erstellten Website lernen die Schüler*innen verschiedene Berufsfelder kennen.
Icon Klassenstufe

Klassenstufe
8 bis 10

Icon Zeit

Zeit
90 Minuten

Icon Anforderungsniveau

Anforderungsniveau
2 von 5 Stufen

Icon technische Voraussetzungen

Technische Ausstattung

Computer, Laptops mit Internetverbindung

Icon Klassenstufe

Klassenstufe
8 bis 10

Icon Zeit

Zeit
90 Minuten

Icon Anforderungsniveau

Anforderungsniveau
4 von 5 Stufen

Icon technische Voraussetzungen

Technische Ausstattung

Computer, Laptops mit Internetverbindung 

Icon Klassenstufe

Klassenstufe
8 bis 10

Icon Zeit

Zeit
180 Minuten

Icon Anforderungsniveau

Anforderungsniveau
4 von 5 Stufen

Icon technische Voraussetzungen

Technische Ausstattung

Computer, Laptops mit Internetverbindung

Jetzt
reinschnuppern?

Lade dir jetzt den Unterrichtsverlaufsplan dieses Projekttages herunter und sieh dir an, was wir dir bieten können.

Neugierig
geworden?

Wir stellen dir gerne Feinplanung, Erwartungshorizonte und digitale Materialien zur Verfügung.

Noch mehr Unterlagen?

Du möchtest unsere kostenfreien Unterrichtsmaterialien für alle Projekttage?

Berufe nach Lieblingsschulfächern

Eine Illustration von einem Laptop mit Stiften daneben
  • Berufsorientierung mithilfe des Lieblingsfaches
  • Youtube-Videos zum Kennenlernen von beruflichen Wegen anhand eines Lieblingsfachs
Icon Klassenstufe

Klassenstufe
8 bis 10

Icon Zeit

Zeit
90 Minuten

Icon Anforderungsniveau

Anforderungsniveau
2 von 5 Stufen

Icon technische Voraussetzungen

Technische Ausstattung

Computer, Laptops mit Internetverbindung

Neugierig
geworden?

Lade dir jetzt den Unterrichtsverlaufsplan dieses Projekttages herunter und sieh dir an, was wir dir bieten können.

Auszubildende finden, aber wie?

Eine Illustration von einem Schüler in Uniform
  • Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den Fragen: „Was
    erwarten Auszubildende von einem Unternehmen?“ und „Was
    kann ein Unternehmen Auszubildenden anbieten?“
  • Schülerinnen und Schüler übernehmen
    eine Perspektive, erarbeiten sich diese und diskutieren
    abschließend über mögliche Vorschläge.
Icon Klassenstufe

Klassenstufe
8 bis 10

Icon Zeit

Zeit
90 Minuten

Icon Anforderungsniveau

Anforderungsniveau
4 von 5 Stufen

Icon technische Voraussetzungen

Technische Ausstattung

Computer, Laptops mit Internetverbindung

Neugierig
geworden?

Wir stellen dir gerne Feinplanung, Erwartungshorizonte und digitale Materialien zur Verfügung.

Wir gründen ein Unternehmen

Eine Illustration einer Jugendlichen die durchstartet in einer Rakete
  • Schülerinnen und Schüler gründen ein fiktives Unternehmen und stellen sich danach die Frage, welche Berufe ihre Mitarbeiter*innen haben werden.
  • Auf einer extra für diesen Projekttag erstellten Website lernen die Schüler*innen verschiedene Berufsfelder kennen.
Icon Klassenstufe

Klassenstufe
8 bis 10

Icon Zeit

Zeit
120 Minuten

Icon Anforderungsniveau

Anforderungsniveau
4 von 5 Stufen

Icon technische Voraussetzungen

Technische Ausstattung

Computer, Laptops mit Internetverbindung

Neugierig
geworden?

Du möchtest unsere kostenfreien Unterrichtsmaterialien für alle Projekttage?

03

future.self x school – Die Schule der Zukunft gestalten

Deine Schule möchte digitaler werden und/oder sich ökologisch nachhaltig ausrichten? Unser Anliegen ist es, Wirtschaft und Schulen näher zusammenzubringen, um das Schulleben digitaler und grüner werden zu lassen!

Gesundes Essen zum auswählen

Gesunde und nachhaltige Ernährung?

Daher unterstützen wir dabei, das bereits ausgearbeitete Konzept deiner Schule zum Thema Digitalisierung oder ökologische Nachhaltigkeit umzusetzen. Schulleiter*innen können sich in diesem Fall ebenso gerne bei uns melden wie Schulämter. Über unser Unternehmensnetzwerk und unsere Kontakte zur Wirtschaft schauen wir dann, ob wir Spendengelder oder Sachspenden für das konkrete Vorhaben akquirieren können.

1
Unterstützung anfragen

Nutze unser Kontaktformular und gib darin an, wofür deine Schule finanzielle Unterstützung oder Sachmittel benötigt.

2
Konzept einreichen

Deine Schule reicht uns ihr bereits ausgearbeitetes Konzept zur Digitalisierung oder ökologischen Nachhaltigkeit ein.

3
Persönliches Gespräch

Gemeinsam führen wir ein persönliches Gespräch zum Vorhaben deiner Schule, um zu sehen, wie wir konkret unterstützen können.

4
Unterstützung erhalten

Wir haben ein Unternehmen gefunden, dass euer Projekt unterstützen möchte. Dann erhält deine Schule die Unterstützung.

Dein Kontakt zu uns

Du willst mehr über unsere Schulkooperationen erfahren? Dann schreibe uns eine Nachricht. Wir melden uns so bald wie möglich zurück.

Login

Hinweis: Ein Passwort hast du vom future.self-Team erhalten. Wenn du ein neues Passwort benötigst, wende dich bitte an: schulen@futureself.education.