Den grundlegenden Fragen des Lebens nachgehen
Ethik und Philosophie sind faszinierende Fächer, die uns dazu bringen, über grundlegende Fragen des Lebens nachzudenken:
- Was ist der Sinn des Lebens?
- Wie sollten wir handeln?
- Welche Werte und Normen sind wichtig für eine gerechte Gesellschaft?
Mit solchen oder ähnlichen Fragestellungen könntest du dich den lieben langen Tag lang beschäftigen? Das ist gut, denn hierin können sich Top-Fähigkeiten verbergen, die dich als Ethiker*in oder Philosoph*in auszeichnen und die darüber hinaus aber auch noch in einer Menge anderer Berufe mit Philosophie oder Ethik gefragt sind.
Hier eine Liste an Fähigkeiten, die dich mit deiner Leidenschaft für Philosophie oder Ethik zur gefragten Fachkraft in der Berufswelt von morgen machen:
- Du bist stark im analytischen Denken.
- Du bist empathisch und hast ein tiefes Verständnis für Menschen und ihre Verhaltensweisen.
- Du interessierst dich für moralische Fragen und Debatten und kannst dich darin einbringen.
- Du kannst gut argumentieren und deine Meinung vertreten.
- Du hinterfragst die Gründe und Bedeutung von Handlungen und Überzeugungen und willst diese verstehen.
- Du bist in der Lage, schwierige Konzepte und komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zu diskutieren.
Good to know
Was ist Philosophie?
In der Philosophie beschäftigt man sich mit den grundlegenden menschlichen Vorstellungen über das Leben. Was ist Zeit? Wie groß ist die Unendlichkeit? Wie wollen wir in einer Gesellschaft zusammen in Frieden leben? Warum/worin unterscheiden sich…? Mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigen sich Philosophinnen und Philosophen.
Was ist Ethik?
Ethik ist ein Teilbereich der Philosophie und beschäftigt sich mit dem moralischen Handeln von Menschen. Das griechische Wort „ethos“ bedeutet Handlungen, Sitten oder Gewohnheiten. Typische ethische Fragestellungen sind unter anderem: Was ist Gerechtigkeit und wie kann ich mich anderen gegenüber gerecht verhalten? Wie kann ich frei leben, ohne die Freiheit anderer Menschen einzuschränken?
Bereiche, in denen Philosophie oder Ethik eine wichtige Rolle spielen
Berufe mit Ethik und Philosophie sind in den verschiedensten Branchen und Bereichen gefragt. Mit deinen Kompetenzen als Philosoph*in oder Ethiker*in, kannst du zum Beispiel in den folgenden Bereichen beruflich Fuß fassen.
Hier richtest du deinen Fokus auf die Wissensvermittlung, den Austausch von Meinungen und darauf, Menschen zu animieren, ihre eigenen Ideen und Gedanken zu entwickeln.
Im Bereich der sozialen Arbeit arbeitest du mit Menschen und setzt dich für soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit ein. Dabei unterstützt du Menschen in schwierigen Lebenssituationen und bewirkst positive Veränderungen in der Gesellschaft.
Hier arbeitest du aktiv an der Entwicklung von neuen Technologien und Innovationen mit, wie der Forschung an künstlicher Intelligenz (KI) oder Genforschung, die mit ethischen Fragen verbunden sind. Aber auch die Genforschung wirft viele ethische Fragen auf. So müssen beispielsweise Forscher*innen entscheiden, wie weit sie bei der Manipulation von Genen gehen können, welche Folgen solche Eingriffe für zukünftige Generationen haben können und diese mit dem Nutzen von Gentechnik für die Menschheit abwägen.
Das Recht und die Justiz beschäftigen sich im Zeitalter von KI zunehmend mit schwierigen philosophischen und ethischen Fragestellungen, die es im Sinne geltender Gesetze zu beantworten gilt. So beraten Juristinnen und Juristen beispielsweise, wenn es um Haftungsfragen von KI-Systemen geht. Hier könntest du an vorderster Front bei ungeklärten rechtlichen Sachverhalten mitdiskutieren und dich für die Wahrung von Grundrechten einsetzen.
Auch in der Wirtschaft sind Ethiker*innen und Philosophen/Philosophinnen gefragt. Die Frage, wie Wirtschaften nachhaltig gestaltet werden kann, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wie können ökonomische Interessen mit den Bedürfnissen von Mensch und Umwelt in Einklang gebracht werden? Social Business ist hier ein Stichwort: Dabei geht es darum, Unternehmen so zu gestalten, dass sie nicht nur profitabel sind, sondern auch einen positiven gesellschaftlichen Beitrag leisten. Mit den Themen Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility und ethischem Wirtschaften bringst du Ethik und Philosophie in Wirtschaft und Management ein.
Und hättest du gedacht, dass Unternehmensberatungen, die in der Strategieberatung tätig sind, auch sehr an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus ganz anderen Fachrichtungen wie der Philosophie oder Ethik interessiert sind?
Das sind nur einige Beispiele – es gibt viele weitere Karrieremöglichkeiten, die mit Ethik und Philosophie verbunden sind. Überlege, welche Themen dich am meisten begeistern und welche Interessen du mitbringst, um so den passenden Beruf für dich zu finden.
Good to know
Welches Berufsfeld passt zu dir?
Wie du gesehen hast, gibt es zahlreiche Berufsfelder, in denen Ethik eine wichtige Rolle spielt. Finde heraus, welches zu dir passen könnte – mit dem future.self-Interessentest my.compass. Dort kannst du deine Fähigkeiten und Interessen testen und erhältst passende Berufsmöglichkeiten für dein Berufsfeld.
Berufe mit Philosophie bzw. Ethik kennenlernen
In den oben genannten Bereichen gibt es faszinierende Berufe, denen du mit deinem Interesse für Philosophie und/oder Ethik nachgehen kannst. Vier davon stellen wir dir hier vor:
Jurist*in
In diesem Job kannst du dich täglich für die Einhaltung von Gesetzen und die Durchsetzung von Rechten einsetzen. So kannst du beispielsweise als Anwalt oder Anwältin Mandantinnen und Mandanten in rechtlichen Angelegenheiten beraten und vor Gericht vertreten. Wenn du lieber in den Staatsdienst möchtest, kannst du zum Beispiel als Richter*in Recht über Fälle und Streitigkeiten sprechen. Auch in Unternehmen und öffentlichen Institutionen sind Juristinnen und Juristen für die Prüfung von Verträgen und bei wichtigen rechtlichen Entscheidungen gefragt.


Typische Aufgaben
- Gespräche mit Mandantinnen und Mandanten führen und diese beraten
- Mandantinnen und Mandanten in Rechtsstreitigkeiten vertreten
- Verträge ausarbeiten
- Einspruchs- und Widerspruchsverfahren einleiten und führen
Studiengang
- Rechtswissenschaften/Jura (mit erstem Staatsexamen/grundständiges Studium)
- Rechtswissenschaften/Jura (mit zweitem Staatsexamen/weiterführendes Studium)
Regelstudienzeit
- 6 Semester (mit erstem Staatsexamen bzw. Bachelor-Abschluss)
- 13 Semester (mit Rechtsreferendariat und zweitem Staatsexamen bzw. Master-Abschluss)
Kognitionswissenschaftler*in
Als Kognitionswissenschaftler*in erforschst du, wie unser Gehirn funktioniert, wie wir wahrnehmen und Gedanken und Emotionen verarbeiten. Dabei greifst du auf eine Vielzahl von Methoden zurück, wie zum Beispiel auf die Verhaltensbeobachtung. Neben dem menschlichen Verstand wird in der Kognitionswissenschaft auch künstliche Intelligenz erforscht. Wie können intelligente Maschinen denken, lernen und vielleicht sogar ein Bewusstsein entwickeln? Im Arbeitsalltag als Kognitionswissenschaftler*in gibt es also viel herauszufinden. Hier sind kreative Ideen und innovative Ansätze gefragt, um Erkenntnisse auf diesem umfassenden Forschungsgebiet voranzutreiben.


Typische Aufgaben
- Kognitive Experimente durchführen
- Daten aus Experimenten und Untersuchungen erheben und analysieren
- Forschungsberichte verfassen
- KI-Systeme weiterentwickeln
Studiengang
- Kognitionswissenschaft
Regelstudienzeit
- 6 Semester (B.A.)
Ingenieur*in für Robotik
Als Ingenieur*in im Bereich Robotik hast du die Chance, zukunftsweisende Technologien mitzuentwickeln. Du arbeitest an der Konstruktion von Robotern, die dann zum Beispiel für die Pflege von älteren oder kranken Menschen, für autonomes Fahren oder für umweltfreundliche und nachhaltige Landwirtschaft eingesetzt werden können. Hierbei spielen natürlich auch ethische Fragestellungen eine wichtige Rolle, wie etwa: Wie entscheidet die KI von autonomen Fahrzeugen, wenn sich eine Unfallsituation anbahnt? Über solche ethischen Aspekte gilt es schon in der Entwicklung nachzudenken. Und so liegt es auch mit in deiner Hand als Ingenieur*in der Robotik, dass Roboter und KI uns Menschen im Alltag sinnvoll unterstützen und unsere Lebensqualität erhöhen.


Typische Aufgaben
- Algorithmen entwickeln
- Roboter konfigurieren
- Simulationen durchführen
- Technische Daten analysieren
Mögliche Studiengänge
- Automatisierungstechnik und Robotik
- Elektromobilität, autonomes Fahren und mobile Robotik
- Humanoide Robotik
- Mechatronik – Robotik und Automatisierung
Regelstudienzeit
- 6 Semester
Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung
Als Fachangestellte*r für Markt- und Sozialforschung hilfst du Unternehmen und Institutionen dabei, ein besseres Verständnis für bestimmte Gruppen von Menschen und ihre Bedürfnisse zu erlangen. Es kann hierbei auch um ethische und moralische Vorstellungen oder philosophische Fragen gehen. Diesen gehst du mit wissenschaftlichen Fragetechniken auf den Grund, erstellst Fragebögen und führst Interviews durch. Mal kann es darum gehen, was Menschen mögen und kaufen würden, mal um politische Präferenzen und Meinungen, mal um gesellschaftliche Themen. Mit einer Vielzahl an Methoden und Tools lernst du, große Datenmengen zu jonglieren, du bist immer am Puls der Zeit und der Verbraucher*innen, Wähler*innen, Bürger*innen oder anderer gesellschaftlicher Gruppen, über die deine Kundinnen und Kunden mehr erfahren möchten.


Typische Aufgaben
Marktdaten recherchieren und aufbereiten
Fragebögen und Gesprächsleitfäden erstellen
Interviews durchführen
Daten auswerten und Handlungsempfehlungen ableiten
Ausbildung
- Duale Berufsausbildung zum/zur Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
Deine Zukunft in einem Beruf mit Philosophie oder Ethik
Für die Herausforderungen unserer Zeit sind Berufe mit Philosophie und Ethik hoch relevant. Technologische Entwicklungen, Klimawandel oder auch geopolitische Auseinandersetzungen bringen gesellschaftliche Umbrüche mit sich.
Werte und Normen, die heute eine Gesellschaft zusammenhalten oder spalten, gelten morgen nicht mehr. Wir denken viel darüber nach, wie unsere Zukunft auf der Erde aussehen kann und soll, und genau hierbei können Philosophen/Philosophinnen und Ethiker*innen einen erheblichen Beitrag leisten. Die Zukunft von Ethik- und Philosophieberufen ist daher vielversprechend und wird von verschiedenen Trends geprägt.
Zukunftstrends Globalisierung und digitale Vernetzung
So bringen etwa die zunehmende Globalisierung und Vernetzung der Menschen durch digitale Medien (Konnektivität) viele Herausforderungen mit sich, die ethische Fragen aufwerfen. Die Welt ist stärker vernetzt denn je und Entscheidungen, die an einem Ende der Welt getroffen werden, haben Auswirkungen auf andere Teile der Welt. Hier werden Ethik-Expertinnen und -Experten gebraucht, die ihr Wissen einsetzen und sich intensiv mit Werten und Normen auseinandersetzten, um so eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft zu gestalten.
Deine Chance, die Welt ein Stück weit besser zu machen
Berufe mit Ethik und Philosophie sind also eine echte Chance, deinen Interessen und Fähigkeiten zu folgen und dabei zugleich unser zukünftiges Zusammenleben in der Welt mitzugestalten. Jetzt kommt es darauf an, dass du deinen persönlichen Weg findest. Wenn du Hilfe dabei brauchst: Wir unterstützen dich gern – per App oder auch im persönlichen Gespräch.