Zum Inhalt springen

Lieblingsfach Deutsch? Diese Berufe könnten zu dir passen

Redakteur am Schreibtisch
Im Deutschunterricht geht dir alles leicht von der Hand? Rhetorische Stilmittel finden, Aufsätze schreiben, Romane, Gedichte, Kurzgeschichten lesen und diskutieren – all das macht Deutsch zu deinem Lieblingsfach in der Schule? Dann lohnt es sich für dich, bei der Berufswahl nach Berufen Ausschau zu halten, in denen du deine Fähigkeiten in Deutsch super einbringen kannst. Welche Berufe das zum Beispiel sein könnten, erfährst du hier im trend.scout.

Inhalts­verzeichnis

Was kannst du mit Deutsch alles machen?

Im deutschsprachigen Raum kommen für dich natürlich viele verschiedene berufliche Tätigkeiten infrage, die du mit deinem Lieblingsfach Deutsch machen kannst. Dazu zählen etwa:

  • Texte schreiben
  • Informationen recherchieren
  • Interviews führen
  • Artikel verfassen
  • Kommunikationskonzepte und -strategien entwickeln
  • Kundendialoge und Geschäftskorrespondenz führen
  • Texte korrigieren und lektorieren
  • Reden halten
  • Deutsch lehren
  • Deutsch als Fremdsprache vermitteln

Welche Tätigkeiten genau machen dir am Deutschunterricht am meisten Spaß? Die Antwort auf diese Frage liefert dir einen guten Ansatzpunkt, um näher in die Berufswahl einzusteigen. Liest du gerne besonders viel oder probierst du dich gerne im Schreiben von Prosa? Magst du vor allem das Recherchieren, Erörtern, Argumentieren oder das Vortragen?

Für welche Berufe solche und ähnliche Tätigkeiten zum Beispiel wichtig sind, das kannst du dir in unserem Video näher anschauen oder du liest einfach hier weiter. 

Wo kannst du mit dem Schwerpunkt Deutsch, Kommunikation, Sprache arbeiten?

Es gibt einige typische Bereiche oder Branchen in der Berufswelt, in denen du mit dem Schwerpunkt Deutsch, Kommunikation oder Sprache arbeiten kannst. Dazu zählen etwa folgende:

  • Kommunikation und Marketing
  • Presse und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journalismus und Redaktion
  • Lehre und Forschung
  • Künstliche Intelligenz und Technologieentwicklung (ja, auch als Germanist*in! 😊 siehe unten)
  • Literatur und Verlagswesen
  • Bibliotheken und Archive

Aber als was genau kannst du in diesen Bereichen arbeiten? Dazu kommen wir jetzt! Und auch auf das spannende Zukunftsthema Technologieentwicklung und wie du auch als Germanist*in hier Fuß fassen kannst, gehen wir später noch ein.

Welche Berufe kannst du mit Deutsch machen?

Klar, einige Berufe, wie Lehrer*in im Fach Deutsch, kennst du schon. Von anderen wiederum, wie Schriftsteller*in oder Journalist*in, hast du vielleicht schon eine vage Vorstellung. 

Darüber hinaus gibt es aber noch jede Menge anderer spannender Berufe, die mit der deutschen Sprache, mit Kommunikation im Allgemeinen oder dem Texten im Besonderen zu tun haben. Um dir einen ersten Eindruck zu verschaffen, haben wir dir einige Einstiegsmöglichkeiten in Berufe rausgesucht, in denen du viel mit Deutsch, Kommunikation und Texten zu tun hast.

Beispiele von Berufsausbildungen im Kommunikationsbereich

Klicke auf die Beispiele von Berufsausbildungen im Kommunikationsbereich und erfahre mehr über diese Berufe.

Fachangestellter Medien und Informationsdienste im Archiv

Duale Berufsausbildung

  • Dauer: 3 Jahre
  • Branchen: Öffentlicher Dienst, Industrie, Handel
  • Aufgaben: organisiert Archivbestände, archiviert Informationsträger jeglicher Art
Frau ruft durchs Megafon

Duale Berufsausbildung

  • Dauer: 3 Jahre
  • Branchen: Industrie, Handel, Werbebranche
  • Aufgaben: entwickelt Kommunikationskonzepte, plant und setzt Marketingaktionen für Produkte oder Dienstleistungen um

Beispiele von Studiengängen mit Schwerpunkt Kommunikation, Sprache

Schon gewusst? Germanistik kannst du sowohl auf Lehramt studieren als auch als Kombinationsbachelor-Studium. Und in nahezu allen sprachwissenschaftlichen Studiengängen geht es auch immer interdisziplinärer zu.

Germanistin in bibliothek
  • Deine Mission: Vermittle die Ursprünge und Entwicklung der deutschen Sprache und Literatur und fördere das Kulturgut der Menschen.
  • Regelstudienzeit: 3 bis 4 Jahre
  • Über 60 Studienangebote in Deutschland
Journalistin beim Recherchieren
  • Deine Mission: Verbreite Real News und setzt dich für die Meinungsvielfalt in unserer Demokratie ein.
  • Regelstudienzeit: 3 bis 4 Jahre
  • Über 30 Studienangebote in Deutschland
Kommunikationswissenschaftlerin am Schreibtisch
  • Deine Mission: Setz dich für eine verständliche und gute Kommunikation ein: zwischen Öffentlichkeit und Privatpersonen, zwischen Unternehmen und Kunden oder in anderen Kontexten. 
  • Regelstudienzeit: 3 bis 4 Jahre 
  • Über 60 Studienangebote in Deutschland 

Trend Interdisziplinarität

Viele Studiengänge werden heute auch interdisziplinär angeboten, da man auch im Beruf später häufig interdisziplinär arbeitet.

  • Kombiniere Germanistik z. B. mit Digital-Humanities-Fächern wie Computerphilologie. 
  • Kombiniere Kommunikationswissenschaften z. B. mit einem Fach wie Medientechnik und lerne dadurch, Kommunikation zeitgemäß aufzubereiten.

Welche Berufe im Bereich Kommunikation, Germanistik oder Sprache haben Zukunft?

Wenn Berufstätige Schlagwörter wie Digitalisierung, künstliche Intelligenz, selbstlernende Maschinen oder Ähnliches hören, fragen sie sich oft gleich: Was wird bloß aus meinen Job? Werde ich von den Systemen oder Robotern ersetzt? Hat mein Beruf überhaupt noch Zukunft? Stehst du gerade erst vor der Berufswahl, fragst du dich vielleicht, WELCHE Berufe Zukunft haben. Und ob Germanistik, Kommunikation oder Linguistik überhaupt Fachgebiete sind, die zukünftig noch gefragt sein werden.

Um diesen potenziellen Sorgen schon mal vorwegzugreifen: Die Antwort lautet aus unserer Perspektive auf die Zukunft in jedem Fall JA! Deine berufliche Zukunft hält mehr für dich bereit, als du jetzt vielleicht vermutest, vor allem jede Menge Gestaltungsmöglichkeiten, um Dinge zu verbessern. Hier ein kleiner Ausblick für dich:

Trends in der Kommunikation, Germanistik, Linguistik

Digitalisierung und Einsatz künstlicher Intelligenz

Die Digitalisierung und der zunehmende Einsatz künstlicher Intelligenz werden Berufsbilder und berufliche Tätigkeiten definitiv verändern, so viel ist schon jetzt absehbar. Die technologischen Innovationen rund um KI und selbstlernende Systeme werden dir ganz neue Chancen bieten, um deine Arbeit noch besser zu machen. In den Bereichen Germanistik, Kommunikation und Linguistik könnte das zum Beispiel eine der folgenden Technologien sein:

  • Automatische Spracherkennung
  • Text-Mining- und Audio-Mining-Systeme
  • Digitales Dokumenten- und Sammlungsmanagement
  • Selbstlernendes Wissensmanagement
  • KI-gestützte Multichannel-Marketingkommunikation

Crossmediales Corporate Publishing

Durch die zahlreichen Informationsmöglichkeiten im Internet hat sich der Entscheidungs- und Kaufprozess von Kunden und Kundinnen sehr verändert. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass sie sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem sie das Wissen ihrer potenziellen Kundschaft zu dem jeweiligen Themengebiet, in dem das Unternehmen tätig ist, ausbauen und so zu wohldurchdachten Kaufentscheidungen beitragen. Dafür produzieren sie eigenen Content, der den Interessenten einen besonderen Mehrwert bieten soll. Infolgedessen betreiben immer mehr Unternehmen crossmediales Corporate Publishing über alle Kanäle hinweg.

Dieser Trend ist sowohl an steigenden Umsätzen im Bereich Corporate Publishing als auch an der Nachfrage nach Fachkräften zu erkennen, die aus den Bereichen Kommunikation, Redaktion und Content Management kommen, wie etwa:

  • Kommunikationsmanager*innen
  • Marketingmanager*innen
  • Redakteur*innen
  • Content Manager*innen
  • Journalist*innen
  • PR-Berater*innen

Stark steigender Bedarf an Lehrkräften

Richtig gute Zukunftsaussichten gibt es auch im Bildungswesen, wenn du dich für Germanistik auf Lehramt interessierst. Gerade an Grundschulen mangelt es derzeit an Lehrkräften, und der Bedarf wird zukünftig noch weiter steigen. Nicht nur weil die Babyboomer-Generation in Pension geht.

Trendkurve Lehrkräftebedarf

Auch die Inklusion, der Ausbau zu Ganztagsschulen oder auch die Integration von Flüchtlingen etwa durch gezielte Sprachförderung führen dazu, dass an den Schulen noch mehr Lehrer*innen gebraucht werden. Und vor allem sind das alles absolut sinnvolle Tätigkeiten, für die du dich als Lehrkraft einbringen und mit denen du einen großen Impact in unserer Gesellschaft leisten kannst.

Wie geht es nun für dich weiter?

Nun hast du dir einen ersten Eindruck von spannenden beruflichen Möglichkeiten mit deinem Lieblingsschulfach Deutsch verschafft. Aber wie kann es nun für dich weitergehen, wenn deine Inspirationslust, was die Berufswahl betrifft, gerade erst begonnen hat? Dann lass dich zum Beispiel im Alltag inspirieren, indem du uns auf Instagram und TikTok folgst.

Wenn du so richtig eintauchen willst in die Berufsorientierung, dann mach gerne unseren Berufswahltest in der App von future.self.

Da wir ein gemeinnütziges Unternehmen sind, findest du bei uns keine Werbung, sondern nur puren Content rund um deine berufliche Orientierung. 🙂

Beitrag teilen

Ähnliche Beiträge

Lieblingsfach Englisch? Entdecke passende Berufe!

Dein Lieblingsschulfach ist Englisch und du fragst dich, ob du damit vielleicht auch beruflich was Spannendes machen könntest? Englisch ist eine Weltsprache und besonders im Handels- und Tourismusbereich sehr verbreitet. Aber auch andere Fremdsprachen wie Chinesisch oder Spanisch sind in der Berufswelt sehr gefragt. Ob als Dolmetscher*in, Lehrer*in oder in einem Beruf der Tourismus- und Reisebranche – es gibt viele Möglichkeiten, deine Liebe zu Sprachen im Beruf zu verwirklichen. Finde hier einen Einstieg in deine berufliche Orientierung und entdecke interessante Berufe mit Englisch. Außerdem zeigen wir dir, was die Zukunft für Jobs mit Fremdsprachen bereithält.

Lieblingsfach Sozialkunde oder Politik? Deine beruflichen Möglichkeiten

Bei wichtigen Entscheidungen mitbestimmen, sich für die Interessen von Minderheiten einsetzen oder diejenigen betreuen, die auf Hilfe angewiesen sind – so vielseitig können Berufe mit Sozialkunde sein. Mit den Interessen und Fähigkeiten aus deinem Lieblingsfach kannst du viele Wege beschreiten. Welche Vielfalt an Berufsfeldern dir damit offen steht und welcher Beruf mit Sozialkunde zu dir passen könnte, erfährst du in diesem Beitrag.

Lieblingsfach Erdkunde: Welche Berufe dazu passen

Unser Planet Erde mit all seinen vielfältigen Vegetations- und Klimazonen und Naturphänomenen fasziniert dich? Oder bist du interessiert daran, wie sich die Erdschätze, die Wirtschaft oder das Wetter in Zukunft verändern werden? Dann könnte dich deine berufliche Zukunft zu einem Beruf mit Erdkunde führen. Erfahre, welche Berufe zu deinem Lieblingsschulfach passen und wie vielseitig ein Job mit Erdkunde sein kann.

Lieblingsfach Bio: Was kannst du damit beruflich machen?

Biologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Leben und den verschiedensten Arten von Lebewesen beschäftigt. Ganz gleich, ob dein Herz für Tiere schlägt, du dich an der Natur nicht sattsehen kannst, oder ob du dich für Ernährung und die eigene Gesundheit interessierst – all das und noch viel mehr umfasst die Biologie. Wenn Biologie in der Schule dein Lieblingsfach ist, lies weiter und erfahre, was du damit beruflich machen kannst.

Login

Hinweis: Ein Passwort hast du vom future.self-Team erhalten. Wenn du ein neues Passwort benötigst, wende dich bitte an: schulen@futureself.education.