Zum Inhalt springen

Wie soll ich mich entscheiden? Verstand und Intuition als Dreamteam

Junge Frau sitzt auf dem Schreibtisch mit geschlossenen Augen und hört auf ihr Bauchgefühl
Gerade in der spannenden Zeit kurz vor oder nach deinem Schulabschluss stehen dir sehr viele Möglichkeiten offen: Soll ich eine Ausbildung machen oder lieber studieren? Ziehe ich nach der Schule von zu Hause aus oder nicht? Um auf solche Fragen Antworten zu finden, sammelst du Infos, führst Gespräche und wägst ab. Aber welche Rolle kann dabei eigentlich deine eigene Intuition spielen? Warum Verstand und Intuition dein Dreamteam sein können und Intuition eine Fähigkeit der Zukunft ist, darum geht es in diesem Beitrag.

Inhalts­verzeichnis

Wie Verstand und Intuition zusammenarbeiten

Die Intuition, oft auch als Bauchgefühl bezeichnet, kann bei anstehenden Entscheidungen das Zünglein an der Waage sein. Ein konkretes Beispiel hierzu:

Dein Verstand wägt die Fakten ab

Du hast deinen Schulabschluss in der Tasche und beginnst demnächst eine Ausbildung. Nun planst du gerade den Auszug aus dem Elternhaus und hast dir bereits verschiedene WG-Zimmer angeschaut. Anschließend wägst du zum Beispiel folgende Punkte gedanklich ab:

  • Welche Wohnung hat die beste Lage für mich? 
  • Welche Wohnung hat die niedrigsten Miet- und Nebenkosten?
  • Welche Wohnung befindet sich im besten Zustand?
  • Bei welcher Wohnung kann ich zum gewünschten Termin einziehen?

Deine Intuition hört auf Gefühle und Erfahrungen

Natürlich können bei dieser Entscheidung auch noch viele weitere Faktoren eine Rolle für dich spielen. Hat dein Verstand alle Fakten gesammelt, alle Pros und Kontras abgewogen und ist trotzdem noch nicht zu einem Entschluss gekommen? Vielleicht gibt es auf beiden Seiten gleich viele „Fürs“ und „Widers“. Oder die Prioritäten der einzelnen Punkte sind noch unklar. 

In so einer Situation kann dir dann deine Intuition weiterhelfen. Etwa indem du dich fragst:

  • Was war mein erstes Gefühl, als ich die WG betreten habe?
  • Wie hat es sich angefühlt, als ich mit den WG-Mitbewohner*innen gesprochen habe?
  • In welcher WG waren mir die Mitbewohner*innen auf Anhieb am sympathischsten?
  • Bei welcher WG hatte ich gleich am Anfang ein gutes Gefühl? 

An diesem Beispiel siehst du, dass es bei Intuition um dein inneres Gespür geht, das dir eine Richtung weisen kann. Allerdings treffen wir solche Entscheidungen nicht wirklich „mit dem Bauch“. Unterbewusst greifen wir bei intuitiven Entscheidungen auf vorhandene Erfahrungen zurück. Und das macht sie so schnell im Vergleich zu den Denkprozessen des Verstandes. Da du mithilfe deiner Intuition Situationen viel schneller einschätzen kannst als mit deinem Verstand, kann sie dir dabei helfen, Entscheidungen leichter zu treffen.

Good-to-know

Die Entscheidungsfindung im menschlichen Gehirn

Für das Treffen von Entscheidungen sind zwei Bereiche im Gehirn zuständig, die sich gut ergänzen:

  • Das limbische System: Es setzt sich aus verschiedenen Hirnarealen zusammen, in denen Entscheidungen schnell und unbewusst getroffen werden. Denn es greift auf bisherige Erfahrungen und Emotionen zurück. Dieser Ablauf wird als Intuition bezeichnet.
  • Der Neokortex: Hier sitzt der Verstand, der Entscheidungen genau nach Vor- und Nachteilen abwägt und ganz bewusst trifft.

Im Laufe deines Lebens wirst du natürlich sehr vielen Fragen begegnen, für die du deine persönliche Antwort finden musst. Welche Entscheidungen du letztendlich triffst, hängt auch von deinen bisherigen Erfahrungen ab – auch von den eigenen Wünschen, wenn es um private Entscheidungen geht. Und genau für diese Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, ist das Dreamteam Verstand und Intuition da.

Warum Intuition eine Fähigkeit der Zukunft ist

Auch im beruflichen Kontext kann Intuition eine wichtige Rolle spielen. Viele Entscheidungen müssen in einem komplexen Marktumfeld innerhalb kurzer Zeit getroffen werden. Für solche Entscheidungssituationen kommt immer mehr Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz. Denn sie kann uns Menschen dabei helfen, riesige Datenmengen (Big Data) in Sekundenschnelle auszuwerten. Darüber hinaus kann sie diese für uns so aufbereiten, dass wir eine auf Verstand beruhende Entscheidung treffen können. Oder die KI fällt sogar gleich selbst die Entscheidung.

Aber reicht das aus, um die menschliche Intelligenz zu ersetzen? Und wo wird hier noch die menschliche Intuition gebraucht?

KI und der Umgang mit unvollständigen Informationen

Da KI Big Data braucht, um lernen und Entscheidungen treffen zu können, kann sie uns bei Problemen oder Fragestellungen, für die es schlichtweg noch keine Informationen gibt, nicht oder nur unzureichend weiterhelfen. Und das Leben ist voll von unvollständigen Informationen. Denke nur zurück an den Anfang der Coronapandemie, als wir noch kaum Wissen über dieses SARS-Virus hatten. Zudem nutzen wir Menschen gerne implizites Wissen (unseren Erfahrungsschatz), um Entscheidungen herbeizuführen – wie auch die Unternehmensberatung Deloitte in ihrem Artikel über Künstliche Intelligenz als neue Dimension der Entscheidungsfindung herausstellt.

Und genau deswegen wird auch in Zukunft menschliche Intelligenz benötigt, wobei es gerade auf deine Intuition ankommen kann, wenn die KI nicht weiterweiß.

Was denkst du, bei welchen beruflichen Aufgaben menschliche Intelligenz auch in Zukunft wichtig ist? Dreh’ die Kärtchen um und finde es heraus!

Gehe den ersten Schritt

Ganz egal, vor welcher Entscheidung du auch stehst: Damit du ins Handeln kommst, ist die Tatsache, dass du überhaupt eine Entscheidung triffst, wichtiger, als welche Entscheidung du triffst. In unserem Bildungssystem stehen dir viele Wege offen. Deine Intuition kann dir hierbei helfen, den Mut aufzubringen, um den nächsten Schritt zu gehen. Gerade bei Entscheidungen im Hinblick auf deine berufliche Zukunft nutze die Gelegenheit, Dinge auszuprobieren und verschiedene Wege in Betracht zu ziehen. Wie wäre es, mit einem Praktikum oder einer Hospitation (einem Tag im Unternehmen) zu starten? So kannst du in Bereiche, die dich interessieren, hineinschnuppern und dir einen ersten Eindruck verschaffen.  

Möchtest du dich mit uns zum Thema Intuition austauschen oder dich auch über zukünftige Artikel informieren? Dann folge uns gerne auf Instagram und schreibe uns eine DM. 

Wir freuen uns auf dich!

Beitrag teilen

Ähnliche Beiträge

Kritisches Denken – Eine Fähigkeit der Zukunft

Welche Skills schreibe ich in meine Bewerbung für den ersten echten Job? Welche Fähigkeiten sind denn im Berufsleben gefragt? Aufgrund von Unternehmensbefragungen und der Betrachtung langfristiger Trends gehen Forscher*innen davon aus, dass bestimmte Fähigkeiten, sogenannte „Human Skills“, auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft besonders gefragt sein werden. Eine dieser Fähigkeiten ist das kritische Denken. Warum? Das erfährst du hier und auch, wie du diese Fähigkeit trainieren kannst.

Kreativität – Eine Zukunftsfähigkeit für alle Berufe

Wenn du deine Bewerbung für deinen ersten richtigen Job schreibst, wird es auch um deine persönlichen Fähigkeiten gehen – also um das, was dich auszeichnet. Hast du dir schon mal darüber Gedanken gemacht, was das für Fähigkeiten sein könnten, die in der Berufswelt von morgen sehr gefragt sein werden? Wir stellen dir eine von diesen Fähigkeiten in diesem Beitrag vor: die Kreativität. Warum diese Fähigkeit nicht nur für Künstler*innen wichtig ist, sondern für jede*n, der die Zukunft mitgestalten will, erfährst du hier ebenso.

Was dir deine Spielfreude für die Zukunft bringt

“We don’t stop playing because we grow old, we grow old because we stop playing.” In diesem Zitat von George Bernard Shaw steckt sehr viel Wahres und vor allem Zukunftspotenzial. Denn Spielfreude bis hin zur Verspieltheit sind Eigenschaften, die inzwischen selbst in der Business-Welt der Erwachsenen sehr gefragt sind – Stichwort: VUCA. In der Arbeitswelt von morgen wirst du als geborene Spielernatur richtig auftrumpfen können. Warum und wie? Das liest du hier.

Login

Hinweis: Ein Passwort hast du vom future.self-Team erhalten. Wenn du ein neues Passwort benötigst, wende dich bitte an: schulen@futureself.education.