Deine Interessen und Fähigkeiten im Bereich Kunst und Gestaltung
Wenn Kunst dein Lieblingsschulfach ist oder war, nimm doch mal den Kunstunterricht so richtig auseinander: Was habt ihr da genau gemacht, das dir so viel Spaß gemacht hat? Schreib dir eine Liste mit deinen Lieblingstätigkeiten in Kunst, wie zum Beispiel diese hier:
- Mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen arbeiten
- Kreatives Gestalten (eigene Ideen entwickeln, eigene Entscheidungen treffen, die Umsetzung planen und eigenständig umsetzen)
- Zeichnen, malen, formen
- Dich mit Räumen, Dimensionen und geeigneten Darstellungsweisen befassen
Für welche Berufe mit Kunst solche und ähnliche Fähigkeiten zum Beispiel wichtig sind, das kannst du dir in unserem Video näher anschauen oder du liest einfach hier weiter.
Video: Lieblingsfach Kunst? Diese Berufe könnten zu dir passen
Good-to-know
Wenn du dir deine Lieblingstätigkeiten aufschreibst, erkennst du ganz leicht deine persönlichen Interessen und Fähigkeiten im kreativen Bereich. Und so hast du auch gleich ein paar Keywords zur Hand, nach denen du in Berufsbeschreibungen von Kunstberufen Ausschau halten kannst.
Vertrau‘ auf diese Fähigkeiten, was auch immer du auf dem Weg deiner Berufswahl liest, siehst oder (von anderen) hörst. Du bist auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft mit deinen gestalterischen Fähigkeiten sehr gefragt.
Wo genau sind deine künstlerischen Fähigkeiten gefragt?
Aber wo genau kann ich mit Kunst später mal arbeiten, fragst du dich? Sind meine künstlerischen Fähigkeiten eigentlich auch außerhalb der Kunstszene gefragt?
Ja, definitiv. Die Berufswelt rund um künstlerische Berufe ist vielfältig und es gibt ganz unterschiedliche Einsatzbereiche, in denen du später arbeiten kannst. Neben der Kunstszene gibt es zum Beispiel jede Menge Aufgaben im Design-Umfeld oder auch im pädagogischen und therapeutischen Bereich, z.B.:
- Bildungseinrichtungen (Schulen, Hochschulen, Weiterbildungsinstitute)
- Gesundheitswesen (Kliniken, Therapiezentren etc.)
- Sonstige soziale Einrichtungen (Jugend-/Förderzentren etc.)
- Messebauer und Veranstaltungsgesellschaften
- Architekturbüros
- Medien- und Werbefirmen
- Opernhäuser, Theater, Galerien und andere kulturelle Einrichtungen
- Kommunikations- und Marketingabteilungen von Unternehmen
Versuche, dir dich in diesen Branchen vorzustellen. Wo könntest du dich am ehesten sehen? Welcher Bereich klingt besonders spannend für dich und wo würdest du gerne mal näher reinschnuppern?
Good-to-know
Deine Lieblingsarbeitsorte im Bereich Kunst kannst du zu deiner Liste mit deinen Lieblingstätigkeiten hinzufügen. So erarbeitest du dir step-by-step deine eigene kleine Checkliste, um die Berufe mit Kunst zu finden, die zu dir passen.
Was gibt es für Berufe mit Kunst?
Einige typische Berufe mit Kunst fallen dir sicherlich auf Anhieb ein, sei es die Künstlerin, der Kunst-Lehrer oder die Galeristin. Aber kennst du auch schon diese fünf Kunstberufe?
Designer*in – Kommunikationsdesign
Sorge in unserer zunehmend vernetzten Welt dafür, dass Kommunikation anschaulich wird. Bereichere zum Beispiel das digitale Storytelling von Unternehmen mit deinen kreativen Ideen über viele Medien hinweg.


Typische Aufgaben
- Entwerfen von Flyern, Webseiten, Online-Anzeigen und vielen weiteren Kommunikationsmitteln
- Gestalten von Multimedia-Produkten wie Videos mithilfe von Bild, Ton, Text und Grafikelementen
- Entwickeln von Gestaltungskonzepten, Design-Guidelines usw. für die Markenkommunikation
Ausbildungsart
- Schulische Ausbildung
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
Innenarchitekt*in
Setz dich für klimaneutrales Wohnen ein, indem du nachhaltige Sanierungen planst und dadurch die Energieeffizienz von Wohnräumen steigerst. Smart-Home-Technologien werden dir dabei helfen. Auch kannst du als Innenarchitekt*in eine sozialgerechte Stadtentwicklung fördern, indem du modernen, aber bezahlbaren Wohnraum entwirfst.


Typische Aufgaben
- Entwerfen von Innenraumkonzepten
- Planen und Gestalten des Innenbaus
- Ausschreiben und Vergeben von Bauleistungen
- Überwachen der Durchführung des Innenbaus (Bauleitung)
Mögliche Studiengänge
- Innenarchitektur
- Interior Design
Regelstudienzeit
- 3 Jahre
Medienmanager*in
Als Medienmanager*in planst, organisierst und realisierst du Projekte innerhalb der Medienlandschaft, z.B. für Verlage, Wirtschaftsunternehmen oder Werbeagenturen. Ob Websites, Multimedia-Anwendungen oder Hörfunk- und Fernsehbeiträge – in diesem Beruf kannst du zum/zur Regisseur*in werden, der oder die die Geschichten hinter den Bildschirmen zum Leben erweckt. Mit deinem Gespür für Trends und deiner Liebe zur Kunst wirkst daran mit, die Medienlandschaft der Zukunft zu gestalten. Doch deine Rolle reicht weit über das Künstlerische hinaus. Als Vermittler*in zwischen Technik und Kreativität, Finanzen und Fantasie beurteilst du beispielweise auch die wirtschaftliche und technische Machbarkeit von kreativen Projekten im medialen Umfeld.


Typische Aufgaben
Bei der Gestaltung von Websites, Multimedia-Anwendungen oder Rundfunkinhalten kreativ mitwirken
Medienproduktionen (wie Videos, Bilderwelten usw.) planen und steuern
Das Medienumfeld und Zielgruppen analysieren und Erhebungen durchführen
Kundenunternehmen bei der Wahl geeigneter Medienformate und –angebote für die Zielgruppe beraten
Studienfach-Beispiele
Medienmanagement
Medienwissenschaft
Medienwirtschaft
Medien- und Multimediatechnik
Regelstudienzeit
- 6 bis 8 Semester (3 bis 4 Jahre)
Grafik- und Webdesigner*in
Mach die digitale Welt bunt und schön. Gestalte Websites, auf denen User sich pudelwohl fühlen und sofort finden, was sie suchen. Entwirf Produktverpackungen, die der Kundschaft sofort ins Auge fallen.


Typische Aufgaben
- Gestalten von Websites, Produktverpackungen, Social-Media-Profilen und vielem mehr
- Abstimmen mit und Beraten von Auftraggeber*innen
- Enges Zusammenarbeiten mit Web Developer*innen und User Experience Managern
Ausbildungsart
- Schulische Ausbildung
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
Kunsttherapeut*in
Verschaffe kranken oder behinderten Menschen Zugang zur Kunst. Du nutzt die positive Wirkung, die kreatives Gestalten auf die Psyche der Menschen haben kann, um die Gesundheit von Patientinnen und Patienten fördern. Verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen kannst du beispielsweise Methoden an die Hand geben, mit denen sie etwa ihre Empfindungen besser verstehen oder auch ihre Konzentration steigern können.


Typische Aufgaben
- Erstellen von kunsttherapeutischen Behandlungsplänen
- Anleiten von Patientinnen und Patienten, kreative Techniken wie Fotografie, Malerei, Töpfern usw. Auszuüben
- Motivieren von Patientinnen und Patienten, Gefühle während der künstlerischen Tätigkeit wahrzunehmen und zu reflektieren
- Dokumentieren von Therapieverläufen und -erfolgen
Als Studienfach
- Kunsttherapie (3 bis 4 Jahre)
oder Weiterbildung
- Kunsttherapeut*in (1,5 bis 4 Jahre)
Die Zukunft von Berufen mit Kunst
Wie könnte meine berufliche Zukunft im Bereich Kunst und Design aussehen? Haben Kunstberufe überhaupt Zukunft? Und wie werde ich arbeiten? Das alles sind spannende und berechtigte Fragen auf dem Weg in dein Berufsleben.
Wie deine berufliche Zukunft im Bereich Kunst aussehen soll, entscheidest du. Digitale Trends kannst du mitgestalten, zum Beispiel in diesen Bereichen:
Künstler*innen und Designer*innen entwickeln ihre Kunsttechniken um technologische Ausdrucksformen kontinuierlich weiter. Neben Pinsel und Leinwand treten neue Grafik-Technologien in den Vordergrund. Mittels Holografie entwickeln Designer*innen 3-D-Hologramme, beispielsweise um der Kundschaft Produkte virtuell zu präsentieren und greifbar zu machen.
Die Online-Welt gestalten, darum geht es inzwischen in vielen kreativen Berufen der Zukunft. Immer mehr Grafikdesigner*innen spezialisieren sich auf Webdesign. Denn die Nachfrage auf Unternehmensseite, sich und ihre Produkte und Dienstleistungen online zu präsentieren, ist immens.
Arbeitest du zukünftig im Kunsthandel, wirst du dich u. a. damit beschäftigen, analoge Kunstobjekte wie Gemälde, Fotografien oder Comics zu digitalisieren und diese auf Plattformen zum Kauf anzubieten. Hierbei helfen dir Technologien wie Non-Fungible-Tokens (NFTs) und Blockchain.
Künstliche Intelligenz (KI) wird in all unseren Lebensbereichen früher oder später eine große Rolle spielen – so auch in Kunstberufen. In Verbindung mit Big Data und digitalen Technologien wird KI gestalterische Tätigkeiten unterstützen.
Dank Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) entwerfen Designer*innen Online-Showrooms, in denen Kunden und Kundinnen die Produkte des Unternehmens virtuell erkunden und austesten können. In Games, als Inbegriff virtueller Welten, entwickeln Kreative die Computerspielkunst weiter. Gerade mit Unterstützung durch neue Technologien können sie ihre gestalterischen Fähigkeiten hier so richtig ausleben.
Der zunehmende Umgang mit Big Data, stellt die Kunst und das Design vor die Herausforderung, sehr große Datenmengen veranschaulichen zu müssen und den Menschen auf diese Weise zugänglich zu machen. Hieraus ergeben sich neue Berufsbilder, wie die des Data Artist – also ein*e Künstler*in für die Datenaufbereitung.
In diesem Beruf treffen mathematisches Fachwissen auf kreative Lösungsfindung sowie ein Gespür für visuelle Gestaltung aufeinander. Der Data Artist ist ein gutes Beispiel dafür, dass es in vielen Berufen zunehmend darauf ankommt, interdisziplinär zusammen zu arbeiten oder sich interdisziplinäres Wissen anzueignen, um kreative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden.
Aus diesen Trends abgeleitet, könnte deine Zukunft im Bereich Kunst und Gestaltung so aussehen:
- Du gestaltest kreativ.
- Du denkst vernetzt.
- Du arbeitest interdisziplinär.
- Du entwirfst digital.
- Du bereitest multimedial auf.
Finde deine Antwort
Du fühlst dich inspiriert? Dann schnuppere doch mal ins Berufsleben rein, z.B. mit einem Schülerpraktikum oder einem Hospitationstag, etwa im Rahmen des Girls and Boys Days.
So erfährst du, wo und wie du deine künstlerischen Fähigkeiten und Interessen im Berufsleben gut einbringen kannst. Und das kann dir dann dabei helfen herauszufinden, ob du dein Lieblingsfach Kunst zum Beruf machen willst. Oder du machst gleich jetzt den my.compass-Test in der App von future.self, der dich auf dem Weg in deine berufliche Zukunft unterstützen kann.