Zum Inhalt springen

Hobby „Schach“? Entdecke 4+1 Berufe, die zur dir passen könnten

Schachspieler setzt den König
Du spielst leidenschaftlich gerne Schach und fragst dich, was du mit deinem Hobby beruflich machen kannst? Dein Hobby Schach kann bei der Berufswahl ein guter Anhaltspunkt sein. Zum einen, weil es in dir Begeisterung und Freude auslöst. Zum anderen, weil du durch dein Spiel eine ganze Reihe an Fähigkeiten hast, die dir spannende Karrierewege eröffnen. Ob Kartograf*in, Wirtschaftsmathematiker*in oder Softwareentwickler*in – es gibt jede Menge berufliche Möglichkeiten, die mit diesem anspruchsvollen Spiel verbunden sind. Denn auch abseits des Spielbretts sind die wertvollen Fähigkeiten von Schachspielern und Schachspielerinnen gefragt. Erkunde die Welt der strategischen Entscheidungen und des logischen Denkens und finde heraus, wie du dein Hobby zum Beruf machen kannst.

Inhalts­verzeichnis

Warum dir dein Hobby Schach bei der Berufswahl hilft

Bist du gerade dabei, für dich herauszufinden, was du nach der Schule beruflich machen sollst, lohnt es sich, dich genauer mit deinem Hobby, deinen Interessen und Fähigkeiten auseinanderzusetzen. Denn dadurch konzentrierst du dich bei der Berufswahl darauf, was dir Spaß macht, wofür du dich begeisterst und was du gut kannst.

Es gibt aber auch andere Faktoren, wie persönliche Interessen, Stärken oder Marktchancen, die in deine Berufswahl miteinfließen. Also nimm dir die Zeit, darüber nachzudenken, wie du dein Hobby in deine berufliche Orientierung einbeziehen kannst. Egal für welchen Weg du dich entscheidest – mit deinem Hobby und den daraus gewonnenen Fähigkeiten eroberst du die Welt auch jenseits des Schachbretts!

Berufsfelder für Schachspieler*innen: Schau dich breitflächig um!

Jeder Schachspielzug birgt die Chance, den Verlauf der Partie zu verändern. In der Berufswelt ist es ganz ähnlich: Die Betrachtung der Möglichkeiten und die Entscheidungsfindung hängen von dir persönlich ab und bestimmen deinen weiteren Weg. So sind viele Berufsbereiche denkbar, in denen du dich mit deinem Hobby Schach auch beruflich verwirklichen könntest. Die Frage ist, welcher Bereich interessiert dich besonders? Wo könntest du dich sehen? Hier ein paar Branchen, die dich begeistern könnten:

Good to know

Passende Berufe finden

Du bist dir noch nicht ganz sicher, ob eines dieser spannenden Gebiete zu dir passt? Dann lade dir die future-self-App herunter, starte den Berufstest my.compass, finde heraus, welches Berufsfeld zu dir passt und entdecke dazu passende Berufe für dich.

4+1 spannende Berufe für Schach-Fans

Die Berufswelt des Schachs ist ebenso vielfältig wie die Spielzüge auf dem Brett. Wenn du leidenschaftlich gerne Schach spielst, gibt es eine Reihe von aufregenden Berufen zu entdecken. Wir haben 4+1 Berufe zusammengestellt, die dir ermöglichen, dein Hobby Schach zum Beruf zu machen. Tauche ein in die Welt der strategischen Entscheidungen und des logischen Denkens und entdecke, wie dein nächster Karrierespielzug aussehen könnte.

1) Unternehmensberater*in

Als Unternehmensberater*in entwickelst du Markteintrittsstrategien, optimierst Geschäftsprozesse oder identifizierst neue Wachstumschancen – und führst deine Kundinnen und Kunden somit Zug um Zug zum Erfolg. Genau wie du vor dem Schachspiel deine Schachfiguren sorgfältig aufbaust, verschaffst du dir auch als Unternehmensberater*in erst mal einen Überblick über den Markt und die Sachlage. Indem du etwa Gespräche mit Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen und Geschäftsführung des Kundenunternehmens führst oder Markdaten, wie Branchenumsätze und Absatzpotenziale, recherchierst.

Hat das Schachspiel begonnen, analysierst du die Spielzüge, durchdenkst strategische Optionen und versuchst, die besten Entscheidungen zu treffen, um deine*n Gegner*in zu schlagen. Ganz ähnlich geht es beim Job des Unternehmensberaters und der Unternehmensberaterin zu. 

Damit du dem Unternehmen, das du berätst, die besten Handlungsoptionen aufzeigen kannst, analysierst du die gesammelten Marktinformationen, wertest Gespräche aus und bewertest die Situation und Voraussetzungen des Unternehmens im Vergleich zu den Mitbewerbern auf dem Markt. So meisterst du beispielsweise die Herausforderungen eines Technologieunternehmens, das seine Marktpräsenz ausbauen möchte, oder hilfst einer etablierten Marke, sich im wandelnden Wettbewerbsumfeld zu behaupten.

Zwei Frau im Office am Stehschreibtisch besprechen sich

Typische Aufgaben

  • Vorhandene Unternehmensprozesse analysieren
  • Optimierungskonzepte erarbeiten
  • Marktstrategien entwickeln
  • Präsentationen bei Kunden/Kundinnen abhalten

Mögliche Studiengänge

  • Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Wirtschaftspsychologie
  • International Business
  • Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Regelstudienzeit

  • 6 Semester (3 Jahre)

2) Beamter/Beamtin – Wehrverwaltung (mittlerer technischer Dienst)

Als Beamter/Beamtin in der Wehrverwaltung sorgst du für einen reibungslosen Ablauf und eine effektive Unterstützung der Verteidigungskräfte deines Landes. Wie ein*e Schachmeister*in auf einem riesigen strategischen Spielfeld behältst du den Überblick, weißt die Stärken deiner Truppen optimal zu nutzen und die Schwächen des Gegners zu erkennen. Außerdem sorgst du mit ausgefeilten Logistikstrategien dafür, dass die Truppen mit allem ausgestattet sind, was sie benötigen. Dabei sind dein strategisches Denken und deine Fähigkeit, verschiedene Szenarien zu analysieren, entscheidend. Sie helfen dir dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen und den Erfolg der Mission sicherzustellen.

Person im Wehrdienst mit Kopfhörern steuert was

Typische Aufgaben

  • Angebote für die Bestellung von wehrtechnischen Geräten einholen
  • Wehrtechnische Geräte am Prüfstand testen
  • Qualitätskontrollen bei Lieferungen durchführen
  • Logistikkonzepte erarbeiten

Wie wirst du Beamter bzw. Beamtin – Wehrverwaltung (mittl. techn. Dienst)?

  • Ausbildung zum/zur Beamten/Beamtin – Wehrverwaltung (mittl. techn. Dienst) bei der Bundeswehr
  • Voraussetzung für den Start der Ausbildung
    • a) eine abgeschlossene, technische Berufsausbildung, wie Techniker*in Maschinenbau, Bautechniker*in, Mechatroniktechniker*in, Umweltschutztechniker*in
    • und b) eine Weiterbildung als staatlich geprüfte*r Techniker*in

Ausbildungsdauer

  • 1 Jahr

3) Mathematisch-technische*r Softwareentwickler*in

Als mathematisch-technische*r Softwareentwickler*in wirst du zum König oder zur Königin des Codes. Mit deiner Liebe zur Logik und zum strategischen Denken entwickelst du effektive Algorithmen und erweckst Softwareprogramme zum Leben. Und das Beste daran: Die Welt der Softwareentwicklung ist grenzenlos. Du könntest beispielsweise an der Entwicklung von Schachprogrammen oder anderen Spielen arbeiten oder deine Fähigkeiten für die Entwicklung von KI-Systemen oder die Datenanalyse einsetzen. So kannst du mit deinem mathematischen Verständnis und deinen technischen Fähigkeiten den technologischen Fortschritt mitgestalten.

Frau am PC programmiert Codes

Typische Aufgaben

  • Mathematische Lösungsalgorithmen erkennen und anwenden
  • Benutzerfreundliche Software entwickeln
  • Software testen und warten
  • Software-Anwender*innen schulen

Wie wirst du mathematisch-technische*r Softwareentwickler*in

  • Duale Berufsausbildung zum/zur mathematisch-technischen Softwareentwickler*in

Ausbildungsdauer

  • 3 Jahre

Fun Fact Quizzie: Wie gut sind deine Schachkenntnisse?

4) Wirtschaftsmathematiker*in

Als Wirtschaftsmathematiker*in nutzt du deine analytischen Fähigkeiten, um betriebliche Abläufe zu optimieren und finanzielle Chancen und Risiken aufzudecken. Dafür entwickelst und nutzt du mathematische Modelle. Zum Beispiel findest du den besten Weg, um Ressourcen zu verteilen, Engpässe vorzeitig abzuschätzen und Kosten zu minimieren. So wie du beim Schachspiel jeden Zug sorgfältig abwägst, überlässt du auch als Wirtschaftsmathematiker*in nichts dem Zufall. Mit mathematischen Methoden kalkulierst du alle möglichen Szenarien durch, um den größten Nutzen zu erzielen und das Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen.

Typische Aufgaben

  • Wahrscheinlichkeiten berechnen

  • Verschiedene Lösungsszenarien erarbeiten

  • Prozesse, wie zum Beispiel Materialfluss oder Energieverteilung, optimieren

  • Statistiken analysieren

Wie wirst du Wirtschaftsmathematiker*in?

  • Studium in den Studiengängen Finanz-, Wirtschaftsmathematik oder Mathematik

Regelstudienzeit

  • 6 bis 8 Semester (3-4 Jahre)

Good to know

Wenn dein Herz neben Schach auch für Mathematik schlägt, könnten dich auch unsere passenden Berufe mit Lieblingsfach Mathe interessieren.

4+1) Kartograf*in

Das Hobby Schach und Kartografie mögen auf den ersten Blick nur wenig gemeinsam haben, aber bei genauerer Betrachtung kannst du erstaunliche Verbindungen feststellen. Denn sowohl Schachspielende als auch Kartografen/Kartografinnen sind Meister*innen der Karten und des räumlichen Denkens. 

Ähnlich wie du auf dem Schachbrett strategische Züge planst, während du immer das komplette Spielfeld im Blick behältst, meisterst du als Kartograf*in die Herausforderung, die unterschiedlichsten ökologischen und geografischen Daten in Landkarten zu übersetzen. Somit verschaffst du auch anderen die Möglichkeit, sich in unbekannter Umgebung zu orientieren. Um Karten interaktiv und intuitiv bedienbar zu machen, setzt du digitale Werkzeuge ein. 

Als geübte*r Schachspieler*in bist du es gewohnt, in unterschiedlichen Szenarien zu denken und so findest du als Kartograf*in schnell Lösungen, um komplexe Zusammenhänge und Informationen visuell darzustellen. Du könntest daher zum Beispiel Szenarien und Wege zur Verbesserung der bodenkundlichen Kartierung für den Hochwasserschutz entwickeln. 

Mann schaut sich eine geographische karte auf dem PC-Bildschirm an

Typische Aufgaben

  • Karten konzipieren und entwerfen

  • Vermessungen organisieren und leiten

  • Geoinformationsdaten aufbereiten

  • Kartenbibliothek warten

Wie wirst du Kartograf*in?

  • Studium im Studiengang Kartografie

Regelstudienzeit

  • 6 Semester (3 Jahre)

Deine Fähigkeiten als Schachspieler*in erkennen und nutzen

Als Schachspieler*in bist du Strategin und Stratege sowie Meister*in des vorausschauenden Handelns. Sosehr du deine Gegenspieler*innen am Schachbrett von deinen Fähigkeiten beeindruckst, sosehr kannst du damit auch fernab des Spielfeldes punkten. Schon
mal darüber nachgedacht?

Dein Hobby Schach ist eine Tätigkeit, die dir Spaß macht, die du gut kannst und mit der du dir Fähigkeiten angeeignet hast, die du auch in der Berufswelt gut einbringen kannst. Doch welche genau könnten das sein und wo sind sie konkret gefragt? Dein strategisches Denken, deine logische Herangehensweise und deine Fähigkeit, weit über den nächsten Zug hinauszublicken, sind nur einige Beispiele, die dich zur gefragten Nachwuchsfachkraft machen.

Strategisches Denken, Prognosen erstellen, Muster erkennen usw. - Dieses Chart zeigt deine Fähigkeiten als Schachspieler, die du auch beruflich nutzen kannst

Geh mal das Schachspielen durch und überlege dir, was du dabei eigentlich alles machst. Erstelle dir dann eine Liste an Fähigkeiten, die du durch dein Hobby Schach erworben hast und die dich auszeichnen.

Good to know

Beispiele gefragter Skills von Schachspielerinnen und Schachspielern

  • Strategisches, logisches und vorausschauendes Denken
  • Analytische Fähigkeiten
  • Identifikation, Auswahl und strategische Planung von Handlungsoptionen
  • Entscheidungsfindung auch unter Druck
  • Entwicklung kreativer Spielzüge
  • Mustererkennung und -anwendung
  • Problemlösungskompetenz
  • Konzentration und Ausdauer

So nutzt du deine Schach-Fähigkeiten für die Bewerbung

Deine Schach-Fähigkeiten kannst du auch in deiner Bewerbung vermarkten und dich somit zur Job-Kandidatin bzw. zum gefragten Kandidaten machen:

Hobby Schach im Lebenslauf angeben?

Solltest du Schach als Hobby im Lebenslauf angeben? Ja, auf jeden Fall! Erfahrende Recruiter*innen lesen sofort zwischen den Zeilen und leiten aus deinem Hobby wichtige Fähigkeiten ab, die du für den Job mitbringst.

Wie Schach im Vorstellungsgespräch einbringen?

Du bist zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen und fragst dich, was du als deine größten Stärken oder besonderen Fähigkeiten nennen sollst? Auch hierbei kann dir dein Hobby Schach weiterhelfen. Nämlich indem du dir, wie oben beschrieben, über deine Fähigkeiten bewusst wirst, die du beim Schachspielen besonders trainiert hast. Das könnten zum Beispiel sein: strategisches, logisches und vorausschauendes Denken, Szenarienbildung und Problemlösung.

Beim Schachspielen bist du es gewohnt, langfristige Pläne zu schmieden und die beste Vorgehensweise aus einer Vielzahl von Optionen auszuwählen. Du weißt, wie wichtig es ist, den Überblick zu behalten und deine Züge vorausschauend zu planen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Außerdem bist du darin geschult, Situationen mit vielen unbekannten Variablen zu analysieren, Muster in Verhaltensweisen und Prozessen zu erkennen und daraus logische Schlussfolgerungen zu ziehen.

Du bist trainiert, über den aktuellen Spielzug hinauszudenken, indem du etwa Prognosen darüber entwickelst, wie das Spiel weitergehen könnte, wenn der eine oder der andere Spielzug von dir oder deinem/deiner Gegenspieler*in ausgeführt wird. Das Bilden von Szenarien ist eine wichtige Fähigkeit für Berufe, in denen du viel strategisch arbeitest. So kannst du diese Kompetenz beispielsweise nutzen, um Risiken frühzeitig zu erkennen und proaktiv zu handeln. Das zeigt Arbeitgebern, dass du in der Lage bist, komplexe Situationen, wie sie in der VUCA-Welt häufig vorkommen, zu durchdenken.

Hindernisse halten dich nicht auf, sondern regen dich an, das Hindernis gedanklich zu durchdringen und eine Lösung zu erarbeiten, die dich zum Ziel bringt. Mit Ruhe, Ausdauer und Beharrlichkeit richtest du den Fokus auf die Sache, findest alternative Wege, um Probleme zu bewältigen, und lässt dich nicht von Ablenkungsmanövern des Gegners oder der Gegnerin aus der Fassung bringen. Arbeitgeber*innen werden von deiner Fähigkeit beeindruckt sein, unter Druck ruhig zu bleiben und innovative Lösungen zu liefern.

Wir hoffen, du bist nun deinem Traumberuf ein ganzes Stück näher gekommen und falls du noch mehr Unterstützung bei deiner beruflichen Orientierung möchtest: contact.us – never.wait! Per App, online oder über Instagram oder TikTok. Wir sind gerne für dich da!

Über die Autorin

Hi, ich bin Maren und seit vielen Jahren als Redakteurin tätig. Ich schreibe unter anderem für Blogs und Websites, kenne mich aber auch in der Konzeption interaktiver E-Learnings aus. Meine Schwerpunktthemen reichen von der Berufs- und Arbeitswelt, über Lernen, Bildung und Hochschulwesen bis hin zur vergleichenden Kulturforschung.

Beitrag teilen

Ähnliche Beiträge

Gap Year: 8 Möglichkeiten zwischen Schule und Berufsleben

Das Ende der Schulzeit markiert das Ende einer Ära und öffnet gleichzeitig die Tür in deine berufliche Zukunft. Jetzt stehst du vielleicht vor der Frage: Wie könnte der nächste Schritt dorthin aussehen? Ein sogenanntes „Gap Year“ könnte eine Option sein. Doch ein Gap Year kann so viel mehr sein als ein „Lückenfüller“ für Unentschlossene. Die bewusste Entscheidung für diese Art von „Auszeit“ kann dieses ganz schnell zu einem Jahr der persönlichen Entwicklung werden lassen. In Teil 1 unserer dreiteiligen Blogserie zum Thema „Vom Gap Year zum Growth Year“ werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten, wie du ein Gap Year verbringen kannst.

12 digitale Tools für deine Berufsorientierung

In der Phase der Berufsorientierung kommen viele Gedanken und Fragen auf: „Was will ich beruflich machen? Wie kann ich meine Leidenschaft zum Beruf machen? Und: Welcher Beruf passt überhaupt zu mir?“ Es gibt heute jede Menge unterschiedlicher Wege, diese Fragen zu erkunden. Und hier kommen digitale Tools ins Spiel – interaktiv und teils spielerisch helfen sie dir dabei, deine individuellen Stärken, Interessen und beruflichen Ziele zu entdecken. In diesem Blogbeitrag stellen wir dir gleich 12 dieser Tools vor, die dich auf deiner Reise der Berufswahl unterstützen und dir bei der Beantwortung dieser Fragen zur Seite stehen.

Tauschen, handeln, verkaufen – Entdecke passende Berufe zu deiner Leidenschaft

Stell dir vor, du könntest als Vertriebsprofi innovative Verkaufsstrategien entwickeln oder als Filialleiter*in deine Mitarbeitenden und dein Geschäft zum Erfolg führen. Vom pulsierenden Einzelhandel bis hin zum dynamischen Online-Handel gibt es zahlreiche Berufe, die dein Geschick im Umgang mit Menschen und deine Leidenschaft für den Verkauf vereinen. Lerne in diesem Blogbeitrag 4+1 spannende Berufe kennen und entdecke, welche weiteren Karrierewege dich im Bereich des Tauschens, Handelns und Verkaufens erwarten!

Berufe mit Kindern – So viel Abwechslung wie in kaum einem anderen Beruf

Auf Geschwister aufpassen, Nachhilfe geben oder die jüngeren Cousins und Cousinen unterhalten – vielleicht hast du schon auf die ein oder andere Art Erfahrungen im Umgang mit Kindern gesammelt. Aber hast du auch schon einmal darüber nachgedacht, dass der Umgang mit Kindern auch zu einem erfüllenden Beruf führen kann? In diesem Blogbeitrag nehmen wir 5+1 spannende Berufe unter die Lupe, die alle eines gemeinsam haben: die enge Verbindung zu Kindern. Finde heraus, ob einer dieser Berufe vielleicht auch dein zukünftiger Weg sein könnte und wie du mit einem Beruf mit Kindern einen großen Beitrag zu unserer gesellschaftlichen Entwicklung leisten kannst.

Login

Hinweis: Ein Passwort hast du vom future.self-Team erhalten. Wenn du ein neues Passwort benötigst, wende dich bitte an: schulen@futureself.education.