Zum Inhalt springen

Dein Hobby „Social Media” zum Beruf machen?

social-media-apps auf dem smartphone
Später mal irgendwas mit Social Media machen, das wär’s für dich? Wenn du dich fragst, was du werden sollst, und dich dabei zunächst an deinem Hobby orientierst, kann dir das zu Beginn enorm weiterhelfen. Denn schließlich zeigt sich in deinen Hobbys, was du gerne tust. Und so soll es natürlich auch mit dem Beruf sein. Aber wie genau kannst du vom Hobby „Social Media” zum Beruf kommen? Und was kannst du mit Social Media konkret alles machen?

Inhalts­verzeichnis

Deine Motivation und Interessen erkunden

Der erste Schritt, um dein Hobby „Social Media” näher unter die Lupe zu nehmen, ist der Blick hinter die Kulissen. Erkunde deine persönliche Motivation und deine Interessen, indem du dir folgende Fragen stellst:

  • Warum machst du so viel in Social Media?
  • Was genau macht dir Spaß, wenn du in den sozialen Medien unterwegs bist?
  • Was kannst du dabei besonders gut?
  • Wofür erhältst du viele Follower, Likes und Comments?
  • Wofür schätzen dich deine Freunde und Freundinnen?

Typische Social-Media-Tätigkeiten näher anschauen

Im zweiten Schritt kannst du dir die typischen Tätigkeiten deines Hobbys genauer anschauen. Denn durch diese Tätigkeiten lernst du deine Fähigkeiten kennen, die dich persönlich auszeichnen.

  • Beim Hobby Social Media könnten das z. B. folgende Tätigkeiten sein:
  • Fotografieren, Filmen, Grafiken erstellen
  • Stundenlang auf TikTok, Instagram und Co scrollen
  • Pinterest Boards für jede Lebenslage erstellen
  • Die Zahlen deiner Follower (und Konkurrenten) genau tracken
  • Storys, Reels und andere Videos entwerfen
  • Die Community unterhalten
  • Statements abgeben

Deine Fähigkeiten und beruflichen Keywords ableiten

Aus diesen Tätigkeiten, die du gerne machst und in denen du folglich auch gut bist, kannst du im dritten Schritt deine persönlichen Fähigkeiten und Stärken ableiten. Diese könnten beim Thema Social Media beispielsweise folgende sein:

Deine Fähigkeiten 

  • Kontakte aufbauen und pflegen 
  • Menschen mit gleichen Interessen untereinander vernetzen und unterhalten 
  • Kommunizieren, Dialoge führen 
  • Trends aufgreifen, darstellen, diskutieren, greifbar machen 
  • Ideen entwickeln, gestalten 
  • Mit unterschiedlichen digitalen Medienformaten umgehen 

Deine beruflichen Keywords

In diesen Fähigkeiten stecken deine beruflichen Keywords, nach denen du bei der Suche nach passenden Ausbildungsberufen oder Studiengängen Ausschau halten kannst. Im Fall Social Media etwa:

  • Networking
  • Community
  • Kommunikation
  • Trends
  • Design
  • Gestalten und entwickeln
  • Digitale Medien

Zum Beispiel können dir diese Suchbegriffe dabei helfen, in der Fülle an Berufen den für dich passenden Ausbildungsberuf oder Studiengang zu finden. Ausbildungsplatzbörsen, Stellenanzeigen oder Studienangebote kannst du dann gezielt auf diese Keywords hin scannen.

Oder schau dir mal im Video an, wie es bei Leon mit der beruflichen Orientierung losging. Bei jedem sieht der Weg ins Berufsleben anders aus und das ist auch gut so. 

Mögliche Berufe im Bereich Social Media

Welche möglichen Berufe im Bereich Social Media gibt es? Nun, die Wege zu deinem Traumberuf sind vielfältig. Denn es gibt diverse Werdegänge, um Social Media Manager*in oder Community Manager*in zu werden.

Berufstätige, die heute im Bereich der sozialen Medien arbeiten, haben in der Regel zuvor entweder eine Ausbildung gemacht oder studiert.

Mögliche Ausbildungsberufe

Wir haben für dich fünf Ausbildungsberufe zusammengestellt, mit denen du später im Bereich Social Media arbeiten kannst: 

Medienkaufmann/-frau Digital und Print

Mann hält Designs in den Händen
  • 3-jährige duale Ausbildung
  • In IT- und Medienunternehmen, Digitalagenturen o. Ä.
  • Arbeitet im Marketing oder Vertrieb
  • Stellt Medienprodukte her

Kaufmann/-frau für Dialogmarketing

Kauffrau telefoniert am Arbeitsplatz
  • 3-jährige duale Ausbildung
  • In Industrie, Handel, Dienstleistungen
  • Arbeitet im Marketing oder Vertrieb
  • Regelt den Kundendialog

Mediengestalter*in Digital und Print

Mann hält Smartphone in der Hand und gleicht Screendesigns am Laptop ab
  • 3-jährige duale Ausbildung​
  • In Medienunternehmen, Verlagswesen o. Ä.​
  • Arbeitet im Kommunikations-/Medienbereich​
  • Entwickelt Medienkonzepte​

Designer*in – Kommunikationsdesign

Frau arbeitet am Tablet
  • 3-jährige schulische Ausbildung​
  • An Berufsfachschule​
  • Arbeitet in Agenturen, PR, Marketing o. Ä.​
  • Entwirft Print- und Online-Kommunikationsmittel​
  • Kein Ausbildungsgehalt​
  • Ausbildungskosten je nach Schule​

Designer*in – Grafik

Mann designt Grafiken am Mac
  • 3-jährige schulische Ausbildung​
  • An Berufsfachschule/Berufskolleg​
  • Arbeitet in Werbeagenturen, im Marketing o. Ä.​
  • Gestaltet Kommunikationsprodukte​
  • Kein Ausbildungsgehalt​
  • Ausbildungskosten je nach Schule​

Weitere Infos zu Ausbildungen, die mit Medien wie Social Media zu tun haben, findest du z. B. bei BERUFENET oder planet-beruf.de

Passende Medien-Studiengänge

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Bachelor- und Master-Studiengängen an Universitäten, Fachhochschulen, privaten Hochschulen oder Berufsakademien, die mit Medien zu tun haben. Denn schließlich boomen Social-Media-Aktivitäten über nahezu alle Altersgruppen hinweg.

Um die Auswahl einzugrenzen, kannst du dir z. B. zunächst überlegen, welchen Themenschwerpunkt das Studium haben soll, wie etwa:

  • Kommunikation
  • Design und Mediengestaltung
  • Wissenschaft und Forschung

Die Wahl deines Studiums hängt natürlich auch davon ab, wie du später arbeiten möchtest. Möchtest du selbst mitmischen und Dinge in der bunten Social-Media-Welt selbst umsetzen? Dann schau dich eher nach praxisorientierten Studiengängen um. Oder möchtest du lieber Trends erforschen oder Kommunikationsmuster in sozialen Medien durchleuchten? Dann könnte vor allem ein wissenschaftlich orientierter Studiengang für dich infrage kommen.

  • Medienmanagement
  • Medienkommunikation
  • Digitales Marketing
  • Visuelle Kommunikation
  • u.v.m
  • Medienwissenschaften
  • Kommunikationswissenschaften
  • Medien- und Wirtschaftspsychologie
  • u.a.

Mit diesen und ähnlichen Studiengängen kannst du später in Jobs wie Social Media Manager*in oder Community Manager*in arbeiten. Natürlich kannst du noch viele weitere Social-Media-Studiengänge erkunden, z. B. bei hochschulkompass.de. Dort findest du zurzeit über 50 verschiedene Studiengänge mit Social-Media-Schwerpunkt. 

Good to know

Du hast ein Faible für Kunst und Design? Dann schaue dir gerne auch unsere Berufsideen für kreative Köpfe an!

Wo kannst du mit sozialen Medien arbeiten?

Es gibt viele verschiedene Branchen in denen du mit sozialen Medien arbeiten kannst. Hier ein paar typische Beispiele:

In Marketingabteilungen von Unternehmen ist Social Media eine Aufgabe des Marketings. Hier betreust du die Social-Media-Aktivitäten und Profile des Unternehmens. Dabei bist du an die Unternehmensziele gebunden.

Bei Vereinen, Verbänden und NGOs hängen die Aufgaben stark vom Zweck der Organisation ab. Bei Sportvereinen z. B. besteht oft ein starker Community-Fokus (Fangemeinde aufbauen und unterhalten) und die Tätigkeiten sind sehr eventbezogen.

Auch die Veranstaltungsbranche lebt von sozialen Netzwerken. Sie ist sehr lebhaft und schnelllebig und erfordert eine hohe Flexibilität und oft auch Mobilität. Die Social Media Manager sind in der Regel live bei jedem Event dabei, um Livestreams aufzunehmen, Videos zu filmen oder Fotos für Instagram & Co zu schießen.

In Marketingagenturen hast du als Social Media oder Community Manager*in sehr vielfältige Aufgaben. Denn du bekommst Einblicke in unterschiedliche Unternehmen und betreust deren Social-Media-Kanäle. Hier kannst du sehr kreativ und gestalterisch arbeiten.

Als Freelancer*in im Bereich Social Media kannst du dir dein Arbeitsumfeld und deine Arbeitsbedingungen selbst gestalten. Da sich viele Unternehmen externe Unterstützung für die Social-Media-Präsenzen suchen, kann auch die selbstständige Tätigkeit als Social Media Manager eine gute Option für dich sein.

Good-to-know

Gehälter im Bereich Social Media

Social Media Manager mit akademischem Abschluss verdienen durchschnittlich ca. 2.400 bis 3.500 Euro brutto im Monat bei einer Vollzeitstelle. Die genaue Höhe des Gehalts ist abhängig von …

  • Bundesland,
  • Branche,
  • Unternehmensgröße,
  • Qualifikationen und
  • Berufserfahrung.

(Stand: Mai 2022, Quelle: gehalt.de)

Der Arbeitsmarkt der Zukunft im Bereich Social Media

Ob Instagram, TikTok, Snapchat oder Twitch: Der Social-Media-Markt boomt. Oder wie viele Stunden am Tag bist du in sozialen Medien unterwegs? Und gerade weil sich so ein großer Anteil junger und auch älterer Menschen tagtäglich in sozialen Netzwerken aufhält, ist folglich heute auch nahezu jedes Unternehmen in den sozialen Medien aktiv: sei es, um potenzielle Mitarbeiter anzusprechen und zu finden, sei es, um die eigenen Produkte zu vermarkten oder um eine Fangemeinde aufzubauen. 

Die Folge? Eine steigende Nachfrage nach Social-Media-Expertinnen und -Experten, die sich um die Social-Media-Aktivitäten von Unternehmen kümmern. 

Medien-Trends – von Social Media zum Metaversum?

Doch was erwartet dich in der ereignisreichen, bunten und schnelllebigen Social-Media-Arbeitswelt von morgen? 

Die-Vorboten-auf-dem-Weg-zum-Metaversum

Animation und Videografie gewinnen immer mehr an Bedeutung, genauso wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Mithilfe immer ausgefeilterer Technologie und künstlicher Intelligenz entwickeln sich die sozialen Netzwerke immer mehr zu einer zweiten Realität. Denn je häufiger und selbstverständlicher wir uns in virtuellen Räumen aufhalten und digital kommunizieren, desto näher rückt Step by Step das Leben im Metaverse. 

Was glaubst du? Wie weit sind wir schon auf dem Weg zum Metaversum? Teste deine Markteinschätzung.  

Heute Hobby – morgen Berufung?

Wenn du herausfinden willst, wie gut du in die Social-Media-Welt auch beruflich passt, mach dir gleich heute deine Skills und Stärken bewusst. 

  • Gehst du mit offenen Augen durch die Welt und hast ein Gespür für Trends? 
  • Bist du offen für Neues und saugst die ständigen technischen Neuerungen in sozialen Medien auf wie Muttermilch?
  • Hältst du gerne links und rechts vom Wegesrand nach Dingen Ausschau, die dich besser verstehen lassen, wie alles miteinander vernetzt ist? 

Dann sieh dich doch am besten gleich mal nach einem Social-Media-Praktikum für die Ferien um! Übrigens: Wenn du viel in Social Media unterwegs bist und nach beruflichen Inspirationen suchst, schau gerne mal auf unserem TikTok-Kanal oder Insta-Profil vorbei!

Beitrag teilen

Ähnliche Beiträge

Hobby Reisen? Entdecke Berufe, bei denen man viel reist

Schlägt dein Herz schneller, wenn du an exotische Reiseziele und ferne Länder denkst? Dann hast du Glück, denn dein Fernweh kann nicht nur eine Quelle unvergesslicher Abenteuer sein, sondern auch den Weg zu aufregenden Karrieren ebnen. In diesem Blogbeitrag stellen wir dir 4 + 1 Berufe vor, bei denen du viel reist und Traumziele erkunden kannst. Also schnall dich an, denn wir werden dir zeigen, wie du die Welt bereisen und dabei Karriere machen kannst.

Hobby Kochen? Entdecke spannende Berufe rund um Lebensmittel

In diesem Blogbeitrag lernst du 4 + 1 Berufe kennen, die wunderbar zu deiner Leidenschaft fürs Kochen passen. Egal, ob du bereits Kochprofi bist oder deine kulinarische Reise gerade beginnt, du wirst vom Facettenreichtum der Berufe, die mit Kochen und Lebensmitteln zu tun haben, überrascht sein. Bist du bereit, in die Welt der kulinarischen Möglichkeiten einzutauchen? Dann lass dich von den Vorschlägen inspirieren und entdecke, wie vielseitig die Berufswelt für dich als Hobbykoch oder -köchin sein kann.

Hobby Fußball? Berufe mit Fußball entdecken

Profifußballer*in zu werden, ist für viele, die leidenschaftlich gerne Fußball spielen, ein Wunschtraum. Aber neben dem Klassiker „Profifußballkarriere” gibt es viele weitere Möglichkeiten, wie du dein Hobby „Fußball” zum Beruf machen kannst. Lass dich hier inspirieren!

Hobby Diskutieren? So machst du mit Worten Karriere

Diskutieren bis spät in die Nacht hinein? Kontroverse Themen erörtern und Argumentationsketten zurechtlegen? Wenn dir diese Tätigkeiten in Fleisch und Blut übergehen, dann sei gespannt auf unsere 4 + 1 Berufe rund ums Diskutieren. Ob im Bereich „Kommunikation und Medien", wo Worte zu mächtigen Werkzeugen werden, oder in der Politik und Diplomatie, wo Debatten die Richtung einer Gesellschaft beeinflussen können – die Welt braucht kluge Köpfe, die ihre Standpunkte überzeugend vertreten können. Lass dich von unseren Vorschlägen inspirieren und tauche ein in die faszinierende Berufswelt des Diskutierens und Argumentierens.

Login

Hinweis: Ein Passwort hast du vom future.self-Team erhalten. Wenn du ein neues Passwort benötigst, wende dich bitte an: schulen@futureself.education.