Deine Interessen und Fähigkeiten in der Physik
Deine Interessen und Fähigkeiten im Bereich Physik können dir als Wegweiser für deine berufliche Zukunft dienen. Daher kann es sich für dich lohnen, dich zu fragen: Was ist es, was mir an Physik besonders gefällt? Warum ist Physik zu meinem Lieblingsfach geworden?
Wenn du dir aufschreibst, wo genau deine Interessen im Bereich Physik liegen und welche Tätigkeiten dir im Physikunterricht besonders gefallen, hast du eine gute Basis für die Suche nach dem passenden Beruf. Hier ein paar Beispiele:
Checkliste meiner Interessen und Fähigkeiten in Physik
- Experimente durchführen, beobachten und protokollieren
- Mit technischen Geräten wie Mikroskopen arbeiten
- Berechnungen durchführen
- Versuchsergebnisse auswerten und physikalische Erkenntnisse ableiten
- Wissen aneignen zu einem bestimmten Fachgebiet der Physik, wie Mechanik, Elektrizitätslehre oder Kernphysik
Wo kannst du im Bereich der Physik arbeiten?
Aber wo genau kann ich mit Physik später mal arbeiten, fragst du dich? So unterschiedlich die Berufe im Bereich Physik sein können, so unterschiedlich sind auch die Branchen und Arbeitsorte, an denen du arbeiten kannst. Typische Arbeitgeber für Physiker*innen und Fachkräfte aus dem Physikbereich sind unter anderem:
- Versorgungswirtschaft (Kraftwerke, Energieversorger, Abfallwirtschaft usw.)
- Umweltbehörden und -ämter
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- Forschung und Entwicklung von Herstellern
- Prüflabore verschiedener Industriezweige
- Agrarbranche
- Medizintechnikhersteller
Welcher dieser Bereiche klingt besonders spannend für dich? Wo würdest du gerne mal hineinschnuppern? Oder gibt es sogar mehrere Branchen, die dich ansprechen?
Good-to-know
Ergänze deine Lieblingsarbeitsorte im Bereich Physik in deiner Liste mit deinen Lieblingstätigkeiten. So erstellst du dir schrittweise deine persönliche Checkliste, um die Berufe mit Physik zu finden, die am besten zu dir passen.
Welche Berufe mit Physik gibt es?
Physik ist ein Fach aus dem MINT-Bereich. Hierzu zählen alle Berufe, die mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, wie z. B. Chemie oder Technik zu tun haben. Typisch für MINT-Berufe ist, dass du häufig interdisziplinäre Aufgaben hast, in denen du Wissen aus den vier Fachgebieten miteinander verknüpfst. Wie gefallen dir zum Beispiel die Berufe mit Physik im Video oder auch die unten Vorgestellten?
Berufe, die mit Physik zu tun haben, jetzt im Video ansehen
Physiklaborant*in
Sorge im Labor der Zukunft dafür, dass Versuche und Versuchsreihen richtig durchgeführt werden. Erforsche physikalische Zusammenhänge und Eigenschaften von Materialien. Im Labor 4.0 wirst du Hand in Hand mit intelligenten Geräten und Oberflächen arbeiten. Analyseverfahren werden dadurch noch genauer und effizienter. Auch hast du dadurch die Chance, neue und spannende physikalische Erkenntnisse zu erlangen.


Typische Aufgaben
- Versuche und Versuchsreihen planen, vorbereiten und durchführen
- Eigenschaften von Werkstoffen untersuchen
- Computergesteuerte Mess- und Prüfgeräte bei Versuchen einsetzen
- Messungen und Versuche analysieren und auswerten
Ausbildung
- duale Berufsausbildung
Ausbildungsdauer
- 3,5 Jahre
Medizinphysiker*in
Als Medizinphysiker*in kannst du dich mit deinen speziellen Kenntnissen in ganz verschiedenen Bereichen einbringen. In Kliniken kannst du bspw. Strahlentherapien begleiten. In der Forschung kannst du die Wissenschaft z. B. in der Medizintechnik, der Lasertechnik oder auch in der Strahlenphysik voranbringen. Und bei einem Medizintechnikhersteller entwickelst du neue Geräte und setzt Qualitätsstandards.


Typische Aufgaben
- Medizintechnische Verfahren und Geräte entwickeln, verbessern und im medizinischen Betrieb einführen
- Physikalische Berechnungen, z. B. für Bestrahlungen, durchführen
- Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen von Strahlengeräten und anderen physikalischen Geräten durchführen
- Ärztinnen, Ärzte und medizinisches Personal zum Einsatz medizintechnischer Geräte schulen und beraten (z. B. bei der Strahlentherapie)
Mögliche Studiengänge
- Medizinische Physik
- Physik
Regelstudienzeit
- 3,5 Jahre
Luft- und Raumfahrtingenieur*in
Entwickle als Luft- und Raumfahrtingenieur*in etwa Drohnen. Diese dienen beispielsweise der Klimabeobachtung oder bringen Medizin schnell und zuverlässig in die abgelegensten Dörfer eines Entwicklungslandes. Oder setze dich für eine klimafreundliche Luftfahrt ein, indem du Möglichkeiten erforschst, die den CO2-Ausstoß bei Flügen minimieren.


Typische Aufgaben
- Flugobjekte konstruieren
- Flugzeuge, Hubschrauber, Drohnen, Raketen usw. prüfen und warten
- Fertigungs-, Montage- und Wartungsprozesse planen und steuern
- Simulationen und Funktionstests durchführen
Studiengang
- Luft- und Raumfahrttechnik
Regelstudienzeit
- 3 bis 4 Jahre
Berufsausbildung, Berufserfahrung, Weiterbildung
Oder du machst eine relevante Berufsausbildung wie z.B.:
- Fluggerätemechaniker*in
- Mechatroniker*in
mit mind. 1 Jahr Berufserfahrung und einer Weiterbildung zum/zur
- Techniker*in für Luftfahrttechnik
Ingenieur*in für Umweltschutz/-technik
Mach dich mit deinem Interesse an Physik als Ingenieur*in für Umweltschutz und -technik stark für die Umwelt. In diesem Beruf mit Physik kannst du viel bewirken, wenn du dem Klimawandel entgegentreten möchtest. Entwickle neue Messtechniken, Analyseverfahren oder technische Anlagen, die uns helfen, die Umwelt zu schützen. Ob im Gewässerschutz, im Lärmschutz, in der Müllentsorgung oder Luftreinhaltung – du entscheidest, für welches Gebiet du dich einsetzen möchtest.


Typische Aufgaben
- Umweltschutzanlagen mithilfe spezieller Softwareprogramme (z. B. CAD-Programme) planen und entwickeln
- Umweltschutzmaßnahmen (z. B. Reinigung von belasteten Gewässern, Immissionsmessungen) steuern und durchführen
- Produktionsprozesse in der Industrie im Hinblick auf ihre Umweltverträglichkeit prüfen
- Umweltauswirkungen von Produkten analysieren und beurteilen
Studiengang
- Umwelttechnik
Regelstudienzeit
- 3 – 4 Jahre
Diese Berufe mit Physik zeigen dir, wie vielfältig deine beruflichen Möglichkeiten sind. Und egal, ob du dich für eine Ausbildung oder ein Studium entscheidest, Menschen mit Begeisterung für Physik sind in der Berufswelt von morgen absolut gefragt. Das zeigt dir auch der Blick auf die Zukunft von Berufen mit Physik.
Die Zukunft von Berufen mit Physik – dein Impact
Wie könnte meine Zukunft in einem Beruf mit Physik aussehen? Welchen Impact kann ich leisten? Welchen Sinn möchte ich im Beruf verfolgen? All solche Fragen beschäftigen dich vielleicht gerade, wenn du in der beruflichen Orientierung steckst. Verschaff dir hier einen ersten Eindruck, mit welch spannenden Zukunftstrends du dich in der Physik unter anderem beschäftigen kannst:
Wenn es um die Entwicklung von Zukunftstechnologien für die Umwelt geht, sind Fachkräfte aus Berufen mit Physik ganz vorne mit dabei. Hier ein spannendes Beispiel aus den Gebieten der Bilderkennung, Fernerkennung und Optik, das dir deine berufliche Zukunft im Bereich Physik so richtig schmackhaft machen kann:
Mithilfe optischer Sensoren von Drohnen und Satelliten kannst du gezielt Elektroleitungen oder Pipelines überwachen, indem du die gewonnenen Bilder mithilfe von KI-Anwendungen auswertest. Damit können rechtzeitig Fehler behoben oder drohende Ausfälle identifiziert werden.
Diese Technologie wird auch in der Landwirtschaft eingesetzt. Experten wie Umweltingenieure analysieren damit die Beschaffenheit des Bodens, wodurch die Landwirte wiederum den Ackerbau optimieren können. Auch Hinweise auf Wassergehalt bzw. Carbongehalt der Böden können per Drohne getrackt werden, um rechtzeitig Umweltschutzmaßnahmen zu ergreifen.
Unsere Wirtschaft wird sich zu einer Kreislaufwirtschaft entwickeln, in der natürliche Ressourcen von Menschen genutzt, aber der Natur anschließend auch wieder zurückgegeben werden. Die reine Ressourcenausbeutung wird abgelöst. Produkte werden recycelt, die Materialien wiederverwendet, um neue Produkte zu schaffen. Müll besteht in Zukunft zunehmend aus biologisch abbaubaren Stoffen, wenn er überhaupt anfällt. Die „Zero-Waste-Economy“ nimmt stark an Fahrt auf.
Im Bereich der Kreislaufwirtschaft werden neue Geschäftsfelder erschlossen und Innovationen für eine ökologisch nachhaltige Zukunft entwickelt. Und genau hierfür werden zahlreiche Fachkräfte aus dem MINT-Bereich, wie Umweltingenieurinnen, Umwelttechniker, Physiklaborantinnen usw. benötigt.
Das Zukunftsinstitut zeigt diverse Beweggründe auf, warum wir uns womöglich auf ein „Space Age” – eine Renaissance der Weltraumerkundung zubewegen. Einer dieser Beweggründe ist beispielsweise, dass die Rohstoffreserven auf der Erde immer knapper werden. Deshalb wird neben ressourcenschonenden Produktionsprozessen auch nach weiteren Alternativen gesucht. Dafür bietet sich der Weltraum an.
Experten gehen davon aus, dass der Mond und die Planeten bis hin zu Asteroiden große Mengen an Rohstoffressourcen bieten. Um diese nutzen zu können, sind beispielsweise Sonden und Roboter wichtig, die die Ressourcen auf dem Mond oder den Planeten erforschen. Dafür werden Experten wie Luft- und Raumfahrtingenieure und -technikerinnen gebraucht, die die Raumfahrttechnologien weiterentwickeln (siehe Space X). Oder eben solche, die auf Spacerobotik spezialisiert sind.
Finde deinen Weg
Du siehst, oft haben Berufe mit Physik viel mit Technik, Handwerk und/oder der Industrie zu tun – einem wirklich spannenden Berufsfeld. Aber auch andere Berufsfelder können dir eine berufliche Zukunft in der Physik bieten. Denke nur an den Beruf des Physik-Lehrers oder der Hochschulprofessorin. Gerade wenn du noch ganz am Anfang deiner beruflichen Orientierung stehst, lohnt es sich, den Blick offen zu halten. Die oben beschriebene Checkliste kann ein kleines Hilfsmittel dafür sein, deinen beruflichen Weg zu finden.
Wenn du noch Fragen zur Arbeits- und Berufswelt hast oder Unterstützung brauchst, nimm gerne Kontakt zu uns auf. Dafür sind wir da.