Zum Inhalt springen

Lieblingsfach Englisch? Entdecke passende Berufe!

Mentor zeigt Mentee verschiedene Berufe mit Englisch auf dem Smartphone
Dein Lieblingsschulfach ist Englisch und du fragst dich, ob du damit vielleicht auch beruflich was Spannendes machen könntest? Englisch ist eine Weltsprache und besonders im Handels- und Tourismusbereich sehr verbreitet. Aber auch andere Fremdsprachen wie Chinesisch oder Spanisch sind in der Berufswelt sehr gefragt. Ob als Dolmetscher*in, Lehrer*in oder in einem Beruf der Tourismus- und Reisebranche – es gibt viele Möglichkeiten, deine Liebe zu Sprachen im Beruf zu verwirklichen. Finde hier einen Einstieg in deine berufliche Orientierung und entdecke interessante Berufe mit Englisch. Außerdem zeigen wir dir, was die Zukunft für Jobs mit Fremdsprachen bereithält.

Inhalts­verzeichnis

Do you speak…? – Dein Fähigkeiten- und Interessen-Check

Wenn Englisch oder eine andere Fremdsprache dein Lieblingsfach ist, könnte das auf bestimmte Fähigkeiten und Interessen bei dir hindeuten. Denen lohnt es sich nachzugehen, wenn du Berufe finden möchtest, die zu dir passen könnten.

Vielleicht bist du gut darin, verschiedene Grammatik- und Satzstrukturen zu verstehen und anzuwenden? Oder du hast eine besondere Fähigkeit, Wörter schnell zu lernen und zu behalten? Möglicherweise hast du auch Freude daran, Texte zu lesen und zu analysieren oder kannst dich gut in einer Fremdsprache ausdrücken? Diese Fähigkeiten können dir in verschiedenen Berufsfeldern von Nutzen sein.

Grundvoraussetzung für einen Beruf mit Fremdsprachen ist natürlich, dass du dich für eine Sprache interessierst und es dir Spaß macht, sie zu lernen. Denn Interesse und Freude am Beruf ist das A und O.

Good-to-know

Berufliche Möglichkeiten per Interessentest herausfinden

Du möchtest noch andere Interessen von dir auf ihre beruflichen Möglichkeiten testen? Dann mach den Berufswahltest in der future.self-App, my.compass, und entdecke, welches Berufsfeld und welche Berufe noch zu dir passen könnten.

Wo sind Fremdsprachenkenntnisse besonders gefragt?

Wenn du gerne Englisch oder eine andere Fremdsprache lernst, hast du bereits eine wichtige Fähigkeit, die in vielen Berufen gefragt ist. Sprachkenntnisse öffnen Türen zu einer Vielzahl von Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen, zum Beispiel:

In der Branche von Übersetzungsdienstleistungen, wie beispielsweise einem Dolmetscherbüro, kannst du deine Fremdsprachenkenntnisse hervorragend zum Einsatz bringen.

Menschen, die Sprachen lieben, arbeiten häufig auch im Bildungswesen, zum Beispiel in der Erwachsenenbildung. Dort geben sie ihre Fremdsprachenkenntnisse an andere weiter.

In der Touristikbranche benötigen Angestellte sehr gute Englisch- und weitere Fremdsprachenkenntnisse, um Touristen zu informieren, Passagieren weiterzuhelfen oder Gäste aus verschiedenen Ländern zu empfangen und zu betreuen. Zu der Touristikbranche zählen z. B. Reiseveranstalter, wie Kreuzfahrtunternehmen, Reisebüros oder Tourismuscenter.

In vielen Bereichen des Journalismus brauchst du sehr gute Fremdsprachenkenntnisse, etwa wenn du im Ausland für eine Zeitung, einen Radio- oder Fernsehsender tätig bist.

In diesem Bereich werden Fremdsprachenkenntnisse unter anderem benötigt, um mit Künstlerinnen und Künstlern, Sponsorinnen und Sponsoren oder Kundinnen und Kunden aus anderen Ländern zu kommunizieren.

So viel zum Überblick über Branchen, in denen du viel mit einer Fremdsprache zu tun hast. Doch welche Berufe mit Englisch & Co. könnten zu dir passen?

Berufe mit Englisch oder anderen Fremdsprachen

Egal für welchen Beruf im Fremdsprachenbereich du dich auch entscheiden magst, du kannst dir gewiss sein, dass du damit einen wichtigen sozialen Beitrag leisten kannst. Denn als Sprachexpertin oder -experte kannst du zwischen unterschiedlichen Sprach- und Kulturräumen vermitteln und dazu beitragen, in irgendeiner Form die interkulturelle Verständigung und Zusammenarbeit zu fördern. Lass dich von den folgenden vier Berufen inspirieren und komme der Sache näher, welcher Beruf mit Fremdsprachen zu dir passen könnte.

Dolmetscher*in

Werde als Dolmetscher*in zum Brückenbauer zwischen verschiedenen Kulturen. Ermögliche die Verständigung zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Nationalität. Bring den internationalen Handel voran oder sorge dafür, dass die Kommunikation in der internationalen Diplomatie reibungslos ablaufen kann. 

Komme als Dolmetscher*in auf internationalen Konferenzen und Veranstaltungen oder auf Geschäftseisen als Sprachmittler*in für Unternehmen und Organisationen zum Einsatz. Die Globalisierung und die internationale Vernetzung öffnen dir als Dolmetscher*in viele Türen. Dabei ist kein Tag wie der andere, denn jeder Einsatz bringt neue Themen und Gesprächspartner*innen und -situationen mit sich. 

Typische Aufgaben

  • Gespräche oder Schriftstücke übersetzen
  • Termini, Themen und Inhalte zu speziellen Fachgebieten recherchieren
  • An Konferenzen oder Verhandlungen teilnehmen und dolmetschen
  • Wörterbücher und Terminologie-Datenbanken aktualisieren

Mögliche Studiengänge

  • Sprach- und Kulturwissenschaften
  • Übersetzungswissenschaft
  • Konferenzdolmetschen oder Fachdolmetschen

Ausbildungsmöglichkeiten zum/zur Dolmetscher*in

Neben einem Studium hast du auch die Möglichkeit, eine Ausbildung zu machen:

  • Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Dolmetscher*in oder Übersetzer*in
  • Ausbildungsdauer: 2-3 Jahre

Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit

Sammle als Kaufmann oder Kauffrau für Tourismus und Freizeit internationale Erfahrungen und erweitere stetig deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und Sprachräumen.

In diesem Beruf hast du die Möglichkeit, dich als kommunikativen Menschen einzubringen und deine Kenntnisse über verschiedene Länder, Kulturen und Sprachen zu vertiefen. Dein Wissen gibst du dann zum Beispiel im Kundengespräch an Reisende weiter.

In deiner täglichen Arbeit sorgst du dafür, dass Menschen sich in ihrer Freizeit erholen und unvergessliche Momente erleben. Du weißt, was es am jeweiligen Urlaubsort zu erleben gibt und stehst Touristen und Touristinnen mit Rat und Tat zur Seite. Auch arbeitest du als Kaufmann oder Kauffrau für Tourismus und Freizeit eng mit Dienstleistenden wie Fluggesellschaften, Hotels und Veranstaltern zusammen.

Typische Aufgaben

  • Touristen zu Ausflugsmöglichkeiten und Freizeitangeboten beraten
  • Reise- und Angebotspakete zusammenstellen und verkaufen
  • Verhandlungen mit Reise- und Veranstaltungspartnerinnen und -partnern führen
  • Tourismusmessen besuchen und Messebesucher*innen informieren

Ausbildungsdauer

  •  3 Jahre

Fremdsprachenkorrespondent*in

Als Fremdsprachenkorrespondent*in sorgst du für eine gute Kommunikation zwischen Unternehmen und internationalen Geschäftspartnerinnen und -partnern. Mit deinen Fähigkeiten werden sprachliche und kulturelle Barrieren auf internationalem Parkett überwunden.

Dieser Beruf führt dich, wenn du magst, in die Welt hinaus, etwa wenn du ein Unternehmen auf internationalen Messen vertrittst oder Manager*innen auf einer Geschäftsreise ins Ausland begleitest. Dafür kümmerst du dich vorab, vor Ort und auch im Nachgang um die dazugehörige Geschäftskorrespondenz in verschiedenen Sprachen, planst die Geschäftsreise bis ins kleinste Detail und organisierst alles drum herum. Damit trägst du maßgeblich dazu bei, dass Auslandsgeschäfte erfolgreich abgeschlossen werden.

Wenn du bei einer global vernetzten Firma arbeiten oder einem Unternehmen helfen möchtest, seine internationalen Geschäfte auszubauen, dann bist du in diesem Beruf genau richtig.

Businessmann im Großraumbüro am Arbeitsplatz.

Typische Aufgaben

  • Mit ausländischen Geschäftspartnern auf Englisch etc. korrespondieren
  • Auslandsgeschäftsreisen planen und organisieren
  • Exportpapiere erstellen
  • Verträge und Gutachten übersetzen
  • Präsentationen erstellen

Ausbildungsdauer

  • 2-3 Jahre

Weiterbildung

  • Weiterbildung zum Fremdsprachenkaufmann / zur Fremdsprachenkauffrau möglich.

Fremdsprachenlehrer*in

Als Fremdsprachenlehrer*in unterstützt du deine Schüler*innen dabei, ihre Kenntnisse in einer neuen Sprache zu erweitern und ihre Ziele zu erreichen – sei es beruflich oder privat. Dabei geht es nicht nur darum, Vokabeln und Grammatikregeln zu vermitteln, sondern auch über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuklären.

Als Fremdsprachenlehrer*in hast du die Möglichkeit, Menschen zu inspirieren und ihre Leidenschaft für eine Sprache zu entfachen. Du kannst ihnen helfen, ihre Kompetenzen zu verbessern und ihr Selbstvertrauen in der neuen Sprache zu stärken. Dabei kannst du in verschiedenen Branchen arbeiten – von der Ausbildung von Geschäftsleuten bis hin zur Begleitung von Touristen und Touristinnen.

Durch das Unterrichten von Fremdsprachen kannst du eine Verbindung mit Menschen auf der ganzen Welt aufbauen und deinen kulturellen Horizont erweitern.

Lehrerin am Whiteboard auf dem englische Begriffe stehen.

Typische Aufgaben

  • Unterrichtseinheiten vorbereiten

  • Kursteilnehmer*innen in der Fremdsprache unterrichten

  • Konversationsübungen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchführen

  • Schriftliche und mündliche Prüfungen entwickeln und abnehmen

  • Hausarbeiten korrigieren

Mögliche Studiengänge

  • Fremdsprachendidaktik
  • Sprachwissenschaften (Englisch usw.)
  • Kulturwissenschaften

Regelstudienzeit

  • 3 Jahre

Wie sieht die Zukunft von Berufen mit Fremdsprachen aus?

In einer zunehmend vernetzten Weltgesellschaft wird die Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen und interkultureller Kompetenz immer wichtiger. Das gilt nicht nur für Berufe, die explizit eine Fremdsprache erfordern, sondern auch für viele andere Berufe, in denen internationale Zusammenarbeit und Kommunikation gefragt sind.
Anhand der folgenden Trends zeigen wir dir, wie die Zukunft von Berufen mit Fremdsprachen aussehen kann:

Die Globalisierung bewirkt, dass sich Menschen weltweit immer mehr vernetzen. Durch das Internet und Technologien wie Smartphones, Tablets und soziale Medien ist es heute sehr einfach, mit Menschen aus anderen Ländern in Kontakt zu treten und schnell Informationen auszutauschen. Die Distanz spielt keine Rolle mehr. Diese Entwicklungen machen Berufe mit Fremdsprachen sehr gefragt.


Durch die zunehmende internationale Vernetzung der Menschen werden beispielsweise immer mehr Übersetzungsdienstleistungen benötigt. In diesem Feld tut sich viel in der Weiterentwicklung digitaler Tools und Künstlicher Intelligenz. Aber für bestimmte Bereiche und Aufgaben ist das menschliche Einfühlungsvermögen, das Zwischen-den-Zeilen-Lesen-Können oder auch das Verständnis für sprachliche Nuancen und kulturelle Eigenheiten weiterhin unerlässlich. Sei es bei Geschäftsverhandlungen zwischen Chinesen und Deutschen oder bei einer diplomatischen Vermittlungsrunde: Hier werden echte Menschen als Dolmetscher*innen anstelle von Robotern benötigt.


Im Bereich der Übersetzung und des Dolmetschens sind KI-gesteuerte Übersetzungstools wie Google Translate oder DeepL auf dem Vormarsch. Diese Tools verwenden Machine-Learning-Algorithmen, um Texte automatisch zu übersetzen. Bei der Übersetzung komplexer Themen und Texte bedarf es noch viel Forschungsarbeit und dafür wird auch das Wissen von Fremdsprachenexpertinnen und -experten benötigt. Im Bereich der Spracherkennung werden Technologien auf KI-Basis ebenfalls eingesetzt. Virtuelle Sprachassistenten wie Alexa oder Siri helfen nicht nur bei der Suche im Internet oder im Haushalt, sondern auch beim Fremdsprachenlernen. Sprachlernapps bieten Sprachübungen an und helfen, die Aussprache zu trainieren.


Damit sich KI-basierte Übersetzungsprogramme, Sprachlerntools etc. weiterentwickeln können, müssen sich Menschen aus verschiedenen Fachrichtungen zusammensetzen und gemeinsam überlegen, wie die Technologie funktionieren kann. Und auch in anderen beruflichen Bereichen, wie dem Verdolmetschen diplomatischer Sprache, dem Dolmetschen von Gebärdensprache und in der Kulturvermittlung werden auch zukünftig Fähigkeiten gebraucht, die bisher den Menschen vorbehalten sind.

Big-Data-Analysen, also das Analysieren großer Datenmengen, kann dabei helfen, die Bedürfnisse und Interessen von Fremdsprachenlernenden besser zu verstehen und den Unterricht entsprechend anzupassen. So können zum Beispiel Online-Lernplattformen durch die Analyse von Nutzerdaten individuelle Lernempfehlungen ausspielen.

Diese und weitere Technologien haben das Potenzial, Berufe mit Fremdsprachen zu revolutionieren und dir den Arbeitsalltag zu erleichtern. Trotz allem sind aber auch im Zeitalter Künstlicher Intelligenz menschliche Fähigkeiten wie Kreativität, Sprachgefühl und interkulturelle Kompetenz in Berufen mit Englisch oder einer anderen Fremdsprache unersetzlich. Denn Sprache lebt vom Miteinander und dem Verständnis dafür, was durch sprachliche Nuancen vermittelt wird.

Dein Start in einen Fremdsprachen-Beruf

Dein Lieblingsschulfach Englisch oder eine andere Fremdsprache lässt sich also wunderbar zum Beruf machen. Ideen hierfür hast du jetzt an der Hand. Fremdsprachenkenntnisse sind in der globalisierten Welt von heute von unschätzbarem Wert und öffnen dir Türen zu internationalen Karrieren und spannenden Arbeitsumgebungen. Von Übersetzern über Fremdsprachenkorrespondentinnen bis hin zu Touristikexperten und internationalen Beraterinnen – die Bandbreite an Fremdsprachen-Berufen ist groß. In der future.self-App – Dein Kompass lernst du noch weitere spannende Berufe rund um deine Interessenfelder kennen. Starte deine Berufe-Entdeckungstour!

Beitrag teilen

Ähnliche Beiträge

Theater, Bühne und Kultur: Erkunde deine Berufschancen!

Bist du ein Theaterfan und liebst es, in eine andere Welt einzutauchen? Vielleicht hast du dich schon gefragt, welche Berufe es gibt, die mit deinem Lieblingsfach Theater zu tun haben. Ob Bühnenbild, Regie oder Maskenbild – die Welt des Theaters ist vielfältig und bietet dir spannende Berufsmöglichkeiten. In diesem Blogbeitrag stellen wir dir einige dieser kreativen Berufe vor und zeigen dir, wie du deine Leidenschaft für das Theater zu einem spannenden Beruf machen kannst.

Berufe mit Musik – Vom Lieblingsschulfach zum Traumberuf

Taktgefühl liegt dir im Blut? In deiner Freizeit musizierst du gerne, komponierst selber oder spielst sogar in einer Band? Auch im Musikunterricht in der Schule blühst du förmlich auf? All das können wichtige Anhaltspunkte für deine zukünftige Berufswahl sein. In diesem Blogartikel zeigen wir dir, wo deine musikalischen Fähigkeiten und Interessen gefragt sind, welche Berufe mit Musik infrage kommen könnten, und wie du auch für deine Karriere das richtige Taktgefühl entwickeln kannst.

Lieblingsfach Sozialkunde oder Politik? Berufsmöglichkeiten erkunden

Bei wichtigen Entscheidungen mitbestimmen, sich für die Interessen von Minderheiten einsetzen oder diejenigen betreuen, die auf Hilfe angewiesen sind – so vielseitig können Berufe mit Sozialkunde sein. Mit den Interessen und Fähigkeiten aus deinem Lieblingsfach kannst du viele Wege beschreiten. Welche Vielfalt an Berufsfeldern dir damit offen steht und welcher Beruf mit Sozialkunde zu dir passen könnte, erfährst du in diesem Beitrag.

Lieblingsfach Erdkunde: Welche Berufe dazu passen

Unser Planet Erde mit all seinen vielfältigen Vegetations- und Klimazonen und Naturphänomenen fasziniert dich? Oder bist du interessiert daran, wie sich die Erdschätze, die Wirtschaft oder das Wetter in Zukunft verändern werden? Dann könnte dich deine berufliche Zukunft zu einem Beruf mit Erdkunde führen. Erfahre, welche Berufe zu deinem Lieblingsschulfach passen und wie vielseitig ein Job mit Erdkunde sein kann.

Login

Hinweis: Ein Passwort hast du vom future.self-Team erhalten. Wenn du ein neues Passwort benötigst, wende dich bitte an: schulen@futureself.education.