Zum Inhalt springen

Theater, Bühne und Kultur: Erkunde deine Berufschancen!

Mentor zeigt Jugendlichem am Smartphone Berufe mit Theater auf.
Bist du ein Theaterfan und liebst es, in eine andere Welt einzutauchen? Vielleicht hast du dich schon gefragt, welche Berufe es gibt, die mit deinem Lieblingsfach Theater zu tun haben. Ob Bühnenbild, Regie oder Maskenbild – die Welt des Theaters ist vielfältig und bietet dir spannende Berufsmöglichkeiten. In diesem Blogbeitrag stellen wir dir einige dieser kreativen Berufe vor und zeigen dir, wie du deine Leidenschaft für das Theater zu einem spannenden Beruf machen kannst.

Inhalts­verzeichnis

Ist Theater das Richtige für mich?

Bevor du dich an die konkrete Berufswahl machst, stellst du dir natürlich viele Fragen. Zum Beispiel: Ist Theater wirklich das Richtige für mich? Um darauf deine persönliche Antwort zu finden, ist ein Fähigkeiten- und Interessencheck hilfreich. 

Was zeichnet dich aus? Was macht dir Spaß? Welchen Tätigkeiten gehst du gerne nach? Typische Fähigkeiten, die in Berufen mit Theaterbezug gefragt sind, sind etwa:

  • Kreativität,
  • Improvisationstalent,
  • Flexibilität,
  • Organisationstalent und
  • Empathie.

Auch deine Interessen zeigen dir den Weg: Wenn du zum Beispiel in einer Theater-AG bist, dich gerne verkleidest und auf der Bühne stehst oder Applaus wie Musik in deinen Ohren klingt, sind das Anzeichen dafür, dass dir ein Beruf mit Theaterbezug liegen könnte.

Good to know

Passendes Berufsbild finden

Berufe mit Theater ordnen wir in das Berufsfeld Kunst, Gestaltung und Design ein. Aber auch im Berufsfeld Bildung, Gesundheit, Soziales kannst du Berufe finden, in denen du die Möglichkeit hast, dich im Bereich Schauspiel zu verwirklichen. Du möchtest herausfinden, welches das richtige Berufsfeld für dich sein könnte? Dann mach den my.compass-Test in der future.self-App.

Arbeitsbereiche rund ums Theater

Berufe rund ums Theater sind in verschiedenen Branchen und Berufsfeldern gefragt. So könntest du beispielsweise in der Filmbranche, im Eventmanagement oder auch in der Kultur- und Bildungsarbeit tätig sein. Der Bereich Theater und Schauspiel bietet dir dabei viele Chancen, wie zum Beispiel:

Pädagogik, Regie, Maskenbild: es gibt viele verschiedene Arbeitsbereiche mit Theater

Gestalte die Kulisse für Theaterstücke und sorge dafür, dass das Publikum in eine andere Welt eintaucht.

Sorge für einen reibungslosen Ablauf – von der Besetzung der Rollen bis hin zur Inszenierung der Szenen.

Entwickle Konzepte für Theaterstücke und kümmere dich um die inhaltliche und dramaturgische Planung.

Teile deine Leidenschaft für das Theater und bringe anderen Menschen bei, wie sie selbst kreativ werden können.

Erforsche und analysiere kulturelle Phänomene, insbesondere im Hinblick auf Theater und Performance.

Kreiere das perfekte Make-up und gestalte Masken für Theateraufführungen, um den Charakteren Leben einzuhauchen.

Berufe mit Theater, Schauspiel und Kultur

Das Theater ist seit Jahrhunderten ein Ort der Kunst, der Kreativität und des Ausdrucks. Hier werden die Grenzen des Möglichen immer wieder neu definiert und das Publikum auf eine einzigartige Reise der Emotionen und des Erlebens mitgenommen. Doch nicht nur die Schauspieler*innen auf der Bühne machen das Theater aus – hinter den Kulissen arbeiten unzählige Menschen daran, Aufführungen zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Wir stellen dir einige dieser Berufe vor – lass dich davon für deine eigene Theaterlaufbahn inspirieren.

Bühnenbildner*in

Als Bühnenbildner*in schaffst du Welten, die das Publikum in ihren Bann ziehen. Du bist der kreative Kopf hinter jeder Kulisse und lässt die Zuschauer*innen in eine andere Welt eintauchen. Deine Aufgaben als Bühnenbildner*in sind dabei sehr vielfältig: Du gestaltest die Bühnenbilder für Theaterstücke, Opern oder Musicals und arbeitest eng mit Regisseurinnen und Regisseuren, Schauspielerinnen und Schauspielern zusammen. Dabei stellst du nicht nur deine künstlerische Ader unter Beweis, sondern auch dein Organisationstalent: Denn du sorgst dafür, dass die Kulissen rechtzeitig aufgebaut und wieder abgebaut werden. Und dann beginnt der kreative Prozess von Neuem: Nächste Produktion, neues Konzept, neue Herausforderungen – um das Publikum zu begeistern und eine unvergessliche Show zu kreieren.

Typische Aufgaben

  • Bühnenbilder entwerfen und planen
  • Materialkosten und Arbeitsaufwand kalkulieren
  • Requisiten recherchieren und auswählen
  • Bühnenbau koordinieren

Studiengang

  • Bühnen-/Kostümbild

Ausbildungsdauer

  • 3 Jahre

Theaterpädagoge /Theaterpädagogin

Als Theaterpädagoge oder -pädagogin ist es dein Ziel, anderen Menschen Zugang zu ihrem kreativen Potenzial zu ermöglichen und das dann auf der Bühne auszuleben. An Schulen, Theatern, Jugendzentren oder Seniorenheimen unterstützt du Kinder, Schüler*innen und Erwachsene bei der Entwicklung ihres Stückes von der Idee bis hin zur Aufführung. Außerdem vermittelst du wichtige Fähigkeiten wie Teamwork, Selbstbewusstsein und Improvisationstalent. Als Theaterpädagoge oder -pädagogin bist du also nicht nur kreativ tätig, sondern auch ein wichtiger Teil der Persönlichkeitsentwicklung anderer Menschen. Wenn du also gerne mit Menschen arbeitest und deine Begeisterung für das Theater teilen möchtest, ist dieser Beruf vielleicht der richtige für dich.

Typische Aufgaben

  • Workshops organisieren
  • Theater- und Schauspieltechniken vermitteln
  • Förderungskonzepte für Schüler erarbeiten
  • Proben für Aufführungen abhalten

Studiengang

  • Theaterpädagogik

Regelstudienzeit

  • 6 Semester

Kulturwissenschaftler*in

Ob Musik, Film, Kunst oder Literatur – als Kulturwissenschaftler*in setzt du dich mit den unterschiedlichsten kulturellen Phänomenen und deren Bedeutung auseinander. Du arbeitest beispielsweise in einem Forschungsinstitut und analysierst die Bedeutung von Kunstwerken in unterschiedlichen Kontexten. Oder dein beruflicher Weg führt dich in Kultureinrichtungen wie Museen, Theater oder Galerien, wo du als Berater*in bei der Konzeption von Ausstellungen oder Veranstaltungen mitwirkst. Kulturwissenschaftler*innen sind auch im Journalismus sehr gefragt und berichten über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Kultur- und Kunstszene.

Musiklehrer übt mit Schülerin auf dem Keyboard

Typische Aufgaben

  • Vorträge zu Wissen und Wandel unterschiedlicher Kulturen abhalten
  • Artikel zu kulturellen Themen verfassen
  • Forschungsgelder beantragen
  • Konzepte für Ausstellungen entwickeln

Studiengang

  • Kulturwissenschaften

Regelstudienzeit

  • 6 Semester

Maskenbildner*in

Als Maskenbildner*in hauchst du den Charakteren aus Film und Theater Leben ein. Deine Kreativität und dein Geschick sind gefragt, um durch Make-up, Perücken und Masken die Schauspieler*innen in eine andere Person oder gar in ein Fantasiewesen zu verwandeln. Dabei kommen auch spezielle Herausforderungen auf dich zu, wie zum Beispiel bei Action- oder Stuntszenen, wo das Make-up dem Druck von Explosionen und Co. standhalten muss. Als Maskenbildner*in kannst du dein künstlerisches Talent voll entfalten und trägst maßgeblich dazu bei, dass die Schauspieler*innen das Publikum verzaubern und ihre Rollen überzeugend spielen können.

Typische Aufgaben

  • Vorlagen für Charaktere recherchieren

  • Perücken, Haarteile und Toupets anfertigen

  • Schauspieler*innen schminken und frisieren

  • Gesichts- und Körperteile, wie Nase oder Kinn, modellieren

Ausbildung

  • Berufsausbildung zum/zur Maskenbildner*in

Ausbildungsdauer

  • 3 Jahre

Vorhang auf: Lerne Zukunftstrends von Berufen mit Theater kennen

Berufe in der Kulturszene, zu denen auch Berufe mit Theater zählen, erfüllen eine wichtige Funktion: Durch kulturelle Ausdrucksformen wie Kunst und Theater verarbeiten wir, was um uns herum auf der Welt passiert. Gesellschaftliche Trends werden beispielsweise im darstellenden Spiel aufgegriffenen, in eine andere Perspektive gerückt und ermöglichen uns somit, diese Trends zu reflektieren. 

Umgekehrt werden auch die Berufe in der Theaterbranche selbst von gesellschaftlichen Entwicklungen und Trends geprägt. Das macht die Arbeit in diesem Bereich noch spannender. Wenn du dir über berufliche Möglichkeiten in der Schauspiel- und Theaterszene Gedanken machst, könnten dich diese Zukunftstrends interessieren:

Neue Technologien bringen viele neue Möglichkeiten mit sich, um Kunst und Kultur zu erleben. Eine Entwicklung, die bereits in vollem Gange ist, ist beispielsweise die Kombination von Live-Performances mit digitalen Elementen wie Projektionen, virtuellen Welten und Augmented Reality. Dadurch ergeben sich für Schauspiel, Theaterstücke und Konzerte völlig neue Darstellungsweisen. Das digitale Theater etwa bringt die Bühne nach Hause auf den Bildschirm und ermöglicht es, mit dem Publikum ganz anders zu interagieren. Auch die Soundtechnik lässt aufhorchen und bringt dank Mikroports und digitaler Mischpulte das perfekte Klangerlebnis direkt von der Bühne als Hörspiel an die Ohren.

Ein weiterer Trend ist der Anspruch nach Entertainment im Theater. Immer öfter wird der Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen gefördert, um neue Ideen und Ansätze für das darstellende Spiel zu entwickeln. So fließen in Theaterstücken und Schauspiel Aspekte aus Comedy, Zaubershows und Clownerien ein. Diese Vermischung aus verschiedenen Unterhaltungsgenres werden Theaterregisseure und -regisseurinnen künftig nutzen und weiterentwickeln, um eine vielfältige und beeindruckende Inszenierung zu erschaffen.

Die Gesellschaft lernt und verändert sich durch das Erzählen von Geschichten – darum beeinflussen auch gesellschaftliche Veränderungen die Zukunft von Berufen mit Theater. So werden beispielsweise Themen wie Diversität und Inklusion immer wichtiger. Das bedeutet, dass alle Menschen mit einbezogen werden, unabhängig davon, woher sie kommen, wie sie aussehen, welcher sexuellen Orientierung sie sich zugehörig fühlen oder ob sie eine Behinderung haben oder nicht.

Ziel ist es, gesellschaftliche Stereotype aufzulösen und Vielfalt zu fördern, etwa bei der Besetzung von Rollen. Hier geht es unter anderem auch darum, dass Migrantinnen und Migranten das Theater immer mehr prägen und welche Rollen sie wie spielen. Kulturmanager*innen und Kulturwissenschaftler*innen können sich mit ihrem Fachwissen hier optimal einbringen.

Deine Bühne ruft

Jetzt hast du einen Einblick in verschiedene Berufe mit Bezug zu deinem Lieblingsfach Theater bekommen und vielleicht war sogar schon dein Traumjob dabei. Lasse dich bei der Berufswahl von deinen Interessen und deiner Intuition – fernab von gesellschaftlichen Erwartungen oder möglichen Vorurteilen gegenüber künstlerischen Berufen – leiten. Du hast das Zeug dazu, deinen Traumberuf zu finden und auszuüben. Also folge deiner Leidenschaft und entdecke die vielen Möglichkeiten, die dir die Berufswelt bietet!

Beitrag teilen

Ähnliche Beiträge

Berufe mit Musik – Vom Lieblingsschulfach zum Traumberuf

Taktgefühl liegt dir im Blut? In deiner Freizeit musizierst du gerne, komponierst selber oder spielst sogar in einer Band? Auch im Musikunterricht in der Schule blühst du förmlich auf? All das können wichtige Anhaltspunkte für deine zukünftige Berufswahl sein. In diesem Blogartikel zeigen wir dir, wo deine musikalischen Fähigkeiten und Interessen gefragt sind, welche Berufe mit Musik infrage kommen könnten, und wie du auch für deine Karriere das richtige Taktgefühl entwickeln kannst.

Lieblingsfach Englisch? Entdecke passende Berufe!

Dein Lieblingsschulfach ist Englisch und du fragst dich, ob du damit vielleicht auch beruflich was Spannendes machen könntest? Englisch ist eine Weltsprache und besonders im Handels- und Tourismusbereich sehr verbreitet. Aber auch andere Fremdsprachen wie Chinesisch oder Spanisch sind in der Berufswelt sehr gefragt. Ob als Dolmetscher*in, Lehrer*in oder in einem Beruf der Tourismus- und Reisebranche – es gibt viele Möglichkeiten, deine Liebe zu Sprachen im Beruf zu verwirklichen. Finde hier einen Einstieg in deine berufliche Orientierung und entdecke interessante Berufe mit Englisch. Außerdem zeigen wir dir, was die Zukunft für Jobs mit Fremdsprachen bereithält.

Lieblingsfach Sozialkunde oder Politik? Berufsmöglichkeiten erkunden

Bei wichtigen Entscheidungen mitbestimmen, sich für die Interessen von Minderheiten einsetzen oder diejenigen betreuen, die auf Hilfe angewiesen sind – so vielseitig können Berufe mit Sozialkunde sein. Mit den Interessen und Fähigkeiten aus deinem Lieblingsfach kannst du viele Wege beschreiten. Welche Vielfalt an Berufsfeldern dir damit offen steht und welcher Beruf mit Sozialkunde zu dir passen könnte, erfährst du in diesem Beitrag.

Lieblingsfach Erdkunde: Welche Berufe dazu passen

Unser Planet Erde mit all seinen vielfältigen Vegetations- und Klimazonen und Naturphänomenen fasziniert dich? Oder bist du interessiert daran, wie sich die Erdschätze, die Wirtschaft oder das Wetter in Zukunft verändern werden? Dann könnte dich deine berufliche Zukunft zu einem Beruf mit Erdkunde führen. Erfahre, welche Berufe zu deinem Lieblingsschulfach passen und wie vielseitig ein Job mit Erdkunde sein kann.

Login

Hinweis: Ein Passwort hast du vom future.self-Team erhalten. Wenn du ein neues Passwort benötigst, wende dich bitte an: schulen@futureself.education.