Berufe mit Fußball
Berufstätige, die heute in der Fußballbranche arbeiten, haben zuvor in der Regel eine Ausbildung gemacht oder studiert. Doch welche Berufe kommen hier infrage und werden gebraucht?
Wenn du das gesamte große Fußballbusiness betrachtest, stehen die wenigsten, die hier arbeiten, selbst auf dem Platz und spielen. Denn um den Ball am Laufen zu halten, braucht es viele Menschen – insbesondere im Profisport.
Spiele müssen organisiert, Fußballanlagen gepflegt, Spieler*innen trainiert, Kosten kalkuliert und finanzielle Mittel beschafft werden. Für diese Aufgaben werden Fachkräfte mit den entsprechenden Fähigkeiten und Kenntnisse gebraucht.
Du hast die Wahl! Im Video kannst du auf die Schnelle drei Berufe mit Fußball kennenlernen. Wenn du noch mehr Fußballberufe erkunden möchtest, liest dir die 5 Berufsbilder unter dem Video durch.
Sportassistent*in
Wenn du gerne bei einem Fußballverein oder auch bei einer anderen Sportstätte, z. B. in einem Fitnessstudio, arbeiten möchtest, könnte der staatlich anerkannte Beruf „Sportassistent*in” für dich interessant sein.
Als Sportassistent*in bist du mit deinem Wissen und Können breit aufgestellt. Du kannst sowohl im Kurs- und Sportbetrieb mitarbeiten als auch Verwaltungs- und Organisationsaufgaben wahrnehmen. Im Verein tätig, gestaltest und organisiert du beispielsweise das Vereinsleben mit.

Typische Aufgaben
- Trainer*innen im Spielbetrieb und bei Trainings unterstützen
- Trainingspläne aufstellen
- Turniere, Spiele und Sportevents planen und organisieren
- Um Verwaltungsaufgaben der Sportstätte kümmern (z. B. Website betreuen und pflegen, Buchhaltung, Einkauf von Trainingsequipment)
Wie wirst du Sportassistent*in?
- Schulische Ausbildung
- Dauer: 2 bis 3 Jahre
Sporttherapeut*in
Wie bei vielen Sportarten kommt es im Fußball häufig zu Verletzungen. Dann treten Sporttherapeutinnen in Aktion. Sporttherapeuten behandeln ihre Patientinnen und Patienten sowohl bei akuten körperlichen Beschwerden als auch bei langfristigen Beeinträchtigungen.
Als Sporttherapeut*in kannst du also dem oder der Fußballspieler*in dabei helfen, wieder fit zu werden. Auch unterstützt du sie oder ihn darin, Vertrauen in die eigenen körperlichen Fähigkeiten zurückzugewinnen. Außerdem berätst du zu gesunder Ernährung und einem aktiven Lebensstil.

Typische Aufgaben
- Individuelle Behandlungskonzepte, z. B. für Profifußballer*innen, entwickeln
- Therapeutische Behandlungen, z. B. nach einer Sportverletzung, durchführen
- Therapieverläufe und -ergebnisse protokollieren
- Zu gesunder Ernährung und Lebensweise beraten
Wie wirst du Sporttherapeut*in?
Studium bspw. in:
- Sportwissenschaften
- Gesundheitssport
Sport- und Fitnesskauffrau/-mann
Als Sport- und Fitnesskaufmann kümmerst du dich darum, dass der Sport- und Spielbetrieb der Sportstätte, für die du arbeitest, reibungslos ablaufen kann. Denn du verwaltest und managst zusammen mit deinen Kolleginnen und Kollegen alles, was dort täglich anfällt. Schließlich funktioniert ein Profifußballverein oder auch ein Fitnessclub prinzipiell wie ein Unternehmen, das organisiert und geführt werden muss.
Du siehst, als Sport- und Fitnesskauffrau kannst du die Fußballwelt maßgeblich mitgestalten.

Typische Aufgaben
- Im Finanzbereich: Controlling, Rechnungswesen, Buchführung usw.
- Im Personalbereich: Recruiting und Personaleinstellungen, Gehaltsabrechnungen, Personalbetreuung usw.
- Im Marketing: Werbekonzepte ausarbeiten, Werbekampagnen durchführen usw.
- Im Sportbetrieb: neue Sportangebote entwickeln, Sportfeste und Club-Events planen und durchführen etc.
Wie wirst du Sport- und Fitnesskauffrau/-mann?
Duale Ausbildung
Dauer: 3 Jahre
E-Commerce-Manager*in für den Fußballclub
Gerade im Profibereich wird Fußball nicht nur gespielt, sondern auch vermarktet. Und je mehr Fans der Fußballclub hat, desto wichtiger werden Fanartikel und ein Online-Fanshop, über den diese verkauft werden können. So spielen digitale Marketing- und Vertriebskanäle für Profiligavereine eine wichtige Rolle. Denn darüber fördern sie Markenaufbau und Fanbindung. Und genau um diese Kanäle kümmern sich E-Commerce-Manager*innen.

Typische Aufgaben
- Online-Werbemaßnahmen, etwa für den Fanshop oder bestimmte Produkte, planen und durchführen
- Onlineshops, z. B. für Fanartikel, einrichten, verwalten und pflegen
- Verkaufs- und Bestellprozesse verbessern, um die Kundenzufriedenheit zu steigern
- Wettbewerbs- und Marktanalysen durchführen, um neue Absatzpotenziale aufzudecken, Verkaufszahlen zu steigern etc.
Wie wirst du E-Commerce-Manager*in?
E-Commerce-Manager*in kannst du entweder durch eine Berufsausbildung oder über ein Studium werden.
Mögliche Ausbildungen
- Kauffrau/-mann E-Commerce (duale Ausbildung)
- Fachwirt*in E-Commerce (doppelt qualifizierende Ausbildung)
Mögliche Studiengänge
- Digitales Marketing und E-Commerce
- Digital Business
- Betriebs- oder Wirtschaftswissenschaften
Fachagrarwirt*in – Head-Greenkeeper für Sportplätze
Was ein*e Fachagrarwirt*in mit deinem Hobby „Fußball” zu tun hat? Nun, ganz einfach! Ein Profifußballplatz hat einen enormen Pflegebedarf. Welche Rasensorte ist die beste? Wie oft sollte der Rasen gemäht, gelüftet, gedüngt und bewässert werden? Für solche Fragen findet der Head-Greenkeeper für Sportplätze eine Lösung. Größere Vereine oder Bundesligaclubs haben ja meist sogar mehrere Sportplätze, die gepflegt und instandgehalten werden müssen. Da gibt es für den Head-Greenkeeper viel zu tun.
Wenn du sowohl draußen an der frischen Luft als auch im Büro arbeiten möchtest, könnte dieser Beruf mit Fußball etwas für dich sein.

Typische Aufgaben
- Personal für den Betrieb der Sportanlagen rekrutieren, einweisen und ihren Einsatz planen
- Budget und Kosten für den Betrieb und die Instandhaltung der Sportanlagen planen und kalkulieren
- Sportplätze, wie etwa das Stadion oder Trainingsplätze eines Profifußballvereins, pflegen und instand halten (lassen)
- Sportanlagen für den Spielbetrieb vorbereiten und während der Spiele betreuen
- Eingesetzte Maschinen und Geräte pflegen und warten lassen
- Auch übrige Grünanlagen des Sportvereins oder Fußballclubs gestalten und pflegen (lassen)
Wie wirst du Fachagrarwirt*in – Head-Greenkeeper?
Wenn du direkt von der Schule kommst, solltest du für diese Weiterbildung zunächst eine passende Berufsausbildung machen und erste Berufserfahrung sammeln . Auch ein Studium im naturwissenschaftlichen Bereich, z. B. Biologie, kommt infrage.
1a) Berufsausbildung, z. B. in:
- Garten- und Landschaftsbau
1b) ODER Studium, z. B. in:
- Agrarwissenschaft
- Biologie
2) Weiterbildung zum/zur Fachagrarwirt*in – Head-Greenkeeper
Dauer: 13 bis 14 Monate in Teilzeit
Berufe von Fußballprofis und Tätigkeiten nach der Fußballkarriere
Dass es auch nach oder anstelle der Fußballkarriere noch ganz andere berufliche Möglichkeiten geben kann, dafür gibt es genügend Vorbilder. Mit diesem kleinen Quiz kannst du einige von ihnen entdecken. Dabei erfährst du auch mehr über Berufe von Fußballprofis.
Der Arbeitsmarkt der Zukunft rund um Fußballberufe
Wenn du vor der Berufswahl stehst, kommen häufig viele Aspekte und Überlegungen zusammen. Zum einen möchtest du natürlich den Beruf finden, der dir wirklich Spaß macht und zu dir passt. Zum anderen fragst du dich, ob der Beruf, der dir vorschwebt, auch wirklich Zukunft hat. Schließlich möchtest du als Bewerber*in eine gewisse Auswahl und das gute Gefühl haben, gefragt zu sein.
Auch die Aussicht auf eine sichere berufliche Perspektive spielt für immer mehr junge Menschen eine wichtige Rolle. Daher hilft dir der Blick auf langfristige Trends dabei, den Arbeitsmarkt der Zukunft und deine persönlichen Chancen darin besser einschätzen zu können. Darum haben wir hier drei dieser großen Trends für dich – auf die Fußballwelt bezogen – zusammengefasst:
Wie in vielen anderen Lebensbereichen auch, hält Virtual Reality (VR) und Künstliche Intelligenz (KI) Einzug in die Welt der Berufe mit Fußball. Besonders im Profibereich nutzen Bundesligaclubs zunehmend neue Technologien, um etwa Trainings und Spielvorbereitungen zu optimieren sowie die Fähigkeiten der Spieler*innen weiterzuentwickeln. Mittels VR werden Spielsituationen – wie auf dem echten Spielfeld – simuliert, in die die Spielerin oder der Spieler eintaucht. KI hilft dann noch dabei, die Trainingsprogramme individuell auf den oder die Spieler*in abzustimmen.
Dieses Beispiel lässt schon erahnen, dass auch in der Fußballbranche zukünftig verstärkt Fachkräfte gebraucht werden, die sich mit der Entwicklung und Anwendung neuer Technologien auskennen. Oder auch solche, die wissenschaftliche Erkenntnisse aus anderen Fachgebieten mit in die Nutzung von KI oder VR im Leistungssport einbringen können. Dazu zählen z. B.:
• KI-Entwickler*innen und -Berater*innen
• VR-Programmierer*innen
• Sportpsychologinnen und -psychologen
• Sportwissenschaftler*innen
Nachhaltigkeit und Klimaschutz werden auch im Fußball immer wichtiger. Ob es z. B. um die ressourcenschonende Rasenpflege, die Schaffung eines CO2-neutralen Stadions oder die umweltfreundliche und sozial nachhaltige Produktion von Fußballtrikots geht: Damit das Fußballbusiness ökologisch nachhaltig ausgerichtet werden kann, braucht die Branche Fachkräfte aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern wie z. B.:
• Technik/Handwerk/Industrie
• Verwaltung/Recht/Finanzen
• IT/Forschung/Entwicklung
Die Fitness der Fußballprofis spielten schon immer eine große Rolle. Mittlerweile hat sich das Thema Gesundheit aber zum Megatrend unserer gesamten Gesellschaft etabliert. Zuletzt sorgte vor allem die Coronapandemie dafür, dass sich der Wert „Gesundheit” tief in uns verankert hat. Foodtrends wie Clean Eating, Nutri-Foods und Co lassen grüßen. Gerade bei Leistungssportlern und -sportlerinnen gibt es einen enormen Bedarf an Gesundheitsangeboten. Berufe, unter anderem aus folgenden Fachbereichen, haben daher beste Zukunftsaussichten:
• Ernährungswissenschaften
• Ernährungsberatung
• Lebensmitteltechnik
• Sportmedizin
• Orthopädie
Good to know
Du interessierst dich für die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um Sport und Gesundheit? Dann schau mal bei unseren Berufsprofilen im Blogbeitrag „Berufe mit Sport“ vorbei. Hier gibt es für dich weitere spannende Berufe mit Bezug zu deinen Interessen zu entdecken!
Folge deinen Interessen und Fähigkeiten
Wie du auch an den Werdegängen der Profifußballer*innen gesehen hast, gibt es im Berufsleben später nicht nur die eine Karriere, den einen richtigen Beruf für dich. Du hast im Laufe deines Berufslebens jederzeit die Gelegenheit, nach links und rechts zu schauen, dich zu verändern und weiterzuentwickeln. Folge deinen Interessen und Fähigkeiten, dann bist du stets auf dem richtigen Weg!
Good to know
Du möchtest wissen, welches Berufsfeld zu dir passen könnte? Dann finde es heraus mit dem Berufsorientierungstest my.compass. Mit deinem Ergebnis kannst du der Spur nach deinem möglichen Berufswunsch einen Schritt näherkommen.