Ready for Take-off: Spannende Berufe für Weltenbummler*innen
Abenteuerlust liegt in der Luft, denn dein Hobby Reisen kann dich in ungeahnte Berufsfelder führen. Von der Gestaltung atemberaubender Reiserouten als Tourismuskaufmann/-frau bis hin zur Navigation durch die Weltmeere als Nautiker*in ist alles möglich.
Aber wusstest du, dass du deine Reisefreude auch mit anderen Interessen verknüpfen kannst? Denk nur an den spannenden Mix aus Physik und Reisen als Berufsflugzeugführer*in oder die Kombination aus Marketing und Reisen als Touristikbetriebswirt*in. Lass uns gemeinsam einen Blick auf einige dieser spannenden Berufe werfen, bei denen man viel reist.
1) Luftverkehrskaufmann/-frau
Luftverkehrskaufleute sind die Verbindung zwischen Reisenden und ihren Zielen, aber sie sind auch die Hüter*innen der Sicherheit und Effizienz in der Luftfahrt. Als Schlüsselperson am Boden organisierst du mit einem Tastenklick Abenteuer und bringst Menschen zu ihren Lieblingszielen. Du bist der Dreh- und Angelpunkt, der Reiserouten plant, Flugpläne koordiniert und dabei ein strahlendes Lächeln in die Gesichter der Passagiere zaubert.
Dein Impact
Deine Arbeit als Luftverkehrskaufmann/-frau bringt Menschen zusammen und spielt auch in Bezug auf die Umwelt eine wichtige Rolle. Du kannst unter anderem dazu beitragen, umweltschonende Reiseoptionen, wie die optimale Auslastung von Flugzeugen oder die Optimierung von Flugrouten, zu fördern und so die Auswirkungen der Luftfahrt auf unsere Erde minimieren.


Typische Aufgaben
- Fluggäste einchecken
- Frachtpapiere erstellen
- Reinigungs- und Wartungsarbeiten planen
- Flugpläne zusammenstellen
Wie wirst du Luftverkehrskaufmann/-frau?
Duale Berufsausbildung zur Luftverkehrskauffrau / zum Luftsverkehrskaufmann
Ausbildungsdauer
3 Jahre
2) Berufsflugzeugführer*in
Ab in die Lüfte geht es als Berufsflugzeugführer*in. In deinem „Büro“ über den Wolken übernimmst du als Co-Pilot*in das Steuer von Flugzeugen verschiedener Größen und Modelle und bist für die Sicherheit von Passagieren und der Crew verantwortlich. Du planst Flugrouten, hast den richtigen Kurs immer vor Augen und bist in der Lage, blitzschnell auf unerwartete Situationen zu reagieren und alle Insassen sicher ans Ziel zu bringen.
Dein Impact
Als Berufsflugzeugführer*in bringst du die Welt ein Stück weit enger zusammen. Denn du bist dafür verantwortlich, dass Menschen und Güter sicher und pünktlich an ihre Reiseziele gelangen. Dadurch trägst du dazu bei, die internationale Wirtschaft und den Tourismus zu stärken.


Typische Aufgaben
Wetterlage überprüfen und beurteilen
Flugzeuginstrumente prüfen und Checks durchführen
Flugzeug fliegen und navigieren
Flugberichte erstellen
Wie wirst du Berufsflugzeugführer*in?
- Privatpilotenlizenz (100 Stunden Theorie + 45 Flugstunden)
- Anschließende Ausbildung zum/zur Berufsflugzeugführer*in an einer Flugschule
Ausbildungsdauer
- ca. 12-18 Monate, je nach Bildungsanbieter
3) Betriebswirt*in für Touristik
Als Betriebswirt*in für Touristik verstehst du nicht nur die Reiselust der Menschen, sondern auch die Zahlen, Daten und Fakten hinter dem Tourismusgeschäft. Du analysierst Markttrends, wirtschaftliche Entwicklungen und Kundenbedürfnisse. Aus den gewonnenen Informationen stellst du innovative Reisepakete zusammen, die den Kundenbedürfnissen entsprechen und kümmerst dich um Budgetierung und Finanzanalyse. Im Außendienst bereist du die Welt und stellst sicher, dass Unterkünfte den höchsten Standards entsprechen und jedes Detail einer Reise sorgfältig geplant ist.
Dein Impact
Als Wegbereiter*in für Veränderungen in der Tourismusbranche entwickelst du nachhaltige Konzepte, die nicht nur den Planeten schützen, sondern auch die Qualität der Reiseerlebnisse steigern. Deine strategischen Entscheidungen tragen dazu bei, wie Menschen die Welt erkunden und erleben.


Typische Aufgaben
Verhandlungen mit Hotels und Fluggesellschaften führen
Konkurrenzanalysen durchführen
Vermarktungskonzepte ausarbeiten
Kundenrückmeldungen und Verkaufsdaten auswerten
Mögliche Studiengänge
- International Business – Schwerpunkt Tourismusmanagement
- International Tourism Studies
Tourismusmanagement
- BWL – Tourismus, Hotellerie und Gastronomie
Regelstudienzeit
- 6 Semester
4) Nautiker*in
Träumst du davon, die Weltmeere zu durchsegeln und die Kontrolle über mächtige Schiffe zu übernehmen? Dann könnte der Beruf des Nautikers bzw. der Nautikerin deine ultimative Abenteuerreise sein! Als Kapitän*in auf hoher See steuerst du Schiffe unterschiedlichster Art – von majestätischen Kreuzfahrtschiffen bis zu wissenschaftlichen Forschungsschiffen – sicher durch die Wellen. Du meisterst die Kunst der Navigation, nutzt die Sterne als Wegweiser und durchquerst dabei die Weltmeere. In deiner Verantwortung liegt die Sicherheit der Besatzung und der Passagiere. Ob du in exotische Häfen einläufst, ferne Inseln entdeckst oder in der rauen Arktis segelst – als Nautiker*in wird jede Reise zu einem unvergesslichen Abenteuer.
Dein Impact
Als Nautiker*in trägst du eine immense Verantwortung, nicht nur für die Schiffe und ihre Fracht, sondern auch für die Erhaltung der Meere und Ozeane. Deine Navigationsexpertise und das Wissen über Gezeiten und Strömungen könnten z. B. Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen ermöglichen, präzise zu den Orten zu gelangen, an denen sie Meeresforschungsprojekte durchführen und die Geheimnisse der Unterwasserwelt entschlüsseln.


Typische Aufgaben
Reiserouten festlegen
Positionen bestimmen
Schiffe manövrieren
Feuerschutz- und Rettungseinrichtungen auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüfen
Mögliche Studiengänge
Nautik / Seeverkehr
- Internationaler Studiengang Ship Management – Nautical Sciences
- Internationaler Studiengang Shipping and Chartering
Regelstudienzeit
- 6 bis 8 Semester
Good to know
Für Nachhaltigkeit einsetzen
Du setzt dich für ein nachhaltiges Leben ein und möchtest auch beruflich zur Erhaltung der Erde beitragen? Dann schau doch mal in unserem Blogbeitrag zu „10 Berufe, mit denen du die Welt retten kannst“ vorbei.
4+1) Tourismuskaufmann/-kauffrau
Als Tourismuskaufmann oder Tourismuskauffrau hilfst du Privat- und Geschäftsreisenden dabei, ihre nächste Reise zu planen – sei es der perfekte Strandurlaub, eine aufregende Städtereise oder ein Businesstrip in die Metropolen dieser Welt. Wie ein*e Architekt*in für Reisen stellst du die besten Flüge, Unterkünfte und Aktivitäten zusammen und gewährleistest, dass deine Kundschaft eine Reise erlebt, die perfekt zu ihren Wünschen und ihrem Budget passt. Oder aber du bist live dabei und sorgst als Reiseleiter*in vor Ort für unvergessliche Erlebnisse deiner Gäste.
Dein Impact
Als Tourismuskaufmann/-kauffrau trägst du dazu bei, die Welt näher zusammenzubringen. Du ermöglichst es Menschen, neue Länder und Kulturen zu entdecken und die Vielfalt unseres Planeten zu schätzen. Das fördert das Verständnis zwischen den Kulturen und trägt zur globalen Harmonie bei.


Typische Aufgaben
Reisende zu unterschiedlichen Urlaubsländern beraten
Hotels und Flüge buchen
Über Reise- und Gesundheitsbestimmungen im Zielland aufklären
Urlaubsangebote zu Pauschalreisen zusammenstellen
Wie wirst du Tourismuskaufmann/-frau?
Duale Berufsausbildung zum/zur Tourismuskaufmann/-kauffrau (Privat- und Geschäftsreisen)
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
Reiseerlebnisse als Schlüsselqualifikationen
Dein Hobby Reisen bringt nicht nur unvergessliche Abenteuer und Erinnerungen mit sich, sondern es fördert auch eine Vielzahl von Fähigkeiten, die in der Arbeitswelt äußerst gefragt sind. Vom Wissen über Kulturen bis hin zur Bewältigung unerwarteter Herausforderungen – das Reisen formt dich zu einer vielseitigen und anpassungsfähigen Person. Werfen wir einen Blick auf Fähigkeiten, die du durch das viele Reisen erworben haben kannst. Sie können dir in verschiedenen Berufsfeldern und Branchen Türen öffnen.
Dein Hobby Reisen erweitert deinen Horizont und deine Weltsicht. Du lernst, offen für neue Kulturen und Perspektiven zu sein. Diese Fähigkeit ist im Berufsumfeld von unschätzbarem Wert, weil sie dir hilft, Diversität zu verstehen, mit Menschen aus verschiedenen Hintergründen zusammenzuarbeiten und Probleme aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.
Reisen bringt dich in Kontakt mit Menschen aus der ganzen Welt, und oft ist die Sprache die Brücke, die dich mit anderen verbindet. Fremdsprachenkenntnisse ermöglichen es dir, in internationalen Teams zu arbeiten, Geschäftschancen im Ausland zu nutzen und mit Kundinnen und Kunden oder Kolleginnen und Kollegen auf der ganzen Welt zu kommunizieren. Oft ist es dabei gerade die Fähigkeit „Sich trauen, eine Fremdsprache auch unperfekt zu sprechen”, die Reise-Fans auszeichnet. Denn so werden Barrieren und Hemmnisse im interkulturellen Umfeld schnell abgebaut und Beziehungen aufgebaut.
Good to know
Mit Fremdsprachen, allem voran Englisch, kannst du in vielen Berufen punkten. Wenn es dir Spaß macht und leichtfällt, andere Sprachen zu lernen, findest du noch mehr Inspiration für deine beruflichen Möglichkeiten in unserem Beitrag zu deinem Lieblingsfach Englisch.
Durch Reisen sammelst du nicht nur Stempel in deinem Reisepass, sondern auch eine Fülle von Informationen über verschiedene Länder und Kulturen. Diese Kenntnisse sind in vielen Berufen von Vorteil, insbesondere in den Bereichen Tourismus, internationale Beziehungen und Handel. Du kannst Brücken zwischen Kulturen bauen, indem du interkulturelle Sensibilität zeigst und die Bedürfnisse und Erwartungen unterschiedlicher Kundengruppen verstehst.
Das Planen von Reisen erfordert eine Menge Koordinations- und Organisationstalent. Von der Auswahl des Reiseziels über die Buchung von Flügen und Unterkünften bis hin zur Erstellung eines Reiseplans. Bei all diesen Tätigkeiten entwickelst du ausgezeichnete Planungs- und Organisationsfähigkeiten, die dir als Luftverkehrskauffrau/-kaufmann genauso nützlichen sein können wie im Event- oder Projektmanagement.
Reisen fordert dich heraus, aus deiner Komfortzone auszubrechen und auf Fremde zuzugehen. Diese soziale Fähigkeit, leicht Kontakte zu knüpfen und Bekanntschaften zu schließen, kann dir auch im Beruf hilfreich sein. Dir könnte es z. B. leichtfallen, neue Kundschaft zu gewinnen, Netzwerke aufzubauen und effektive Beziehungen zu Geschäftspartnerinnen und -partnern zu entwickeln.
Auf Reisen verläuft nicht immer alles nach Plan. Flugverspätungen, verpasste Anschlüsse und überbuchte Hotels sind Teil des Abenteuers. Dadurch entwickelst du die Fähigkeit, flexibel zu sein und in unerwarteten Situationen ruhig zu bleiben. Mit dieser Flexibilität kannst du auch in beruflichen Veränderungen cool reagieren, kreative Lösungen finden und deine Ziele erreichen, selbst wenn der ursprüngliche Plan nicht aufgeht.
Die Welt liegt dir zu Füßen
Nun hast du einen Einblick in die Welt der Berufe, bei denen man viel reist, erhalten. Vom Abheben in den Himmel als Berufsflugzeugführer*in bis hin zur strategischen Gestaltung der Reisebranche als Betriebswirt*in für Touristik – es gibt viele Möglichkeiten, deine Begeisterung fürs Reisen zum Beruf zu machen. In jedem Fall hast du die Fähigkeiten dafür, nun deine berufliche Reise anzutreten und die Berufswelt zu entdecken. Vertrau darauf!
Und wenn du noch ein bisschen mehr Unterstützung haben möchtest, dann nimm gerne an unserem Mentorenprogramm teil!