Was Kindheitsträume über dich verraten
Gerade wenn du dich das erste Mal damit auseinandersetzt, was du später einmal
beruflich machen willst, können der Blick ins Freundebuch oder Erinnerungen aus der
Kindheit sehr hilfreich sein. Warum? Es geht hierbei nur um dich:
- Wer bist du?
- Was macht dir Spaß?
- Was interessiert dich?
Antworten darauf kannst du in deinen Kindheitsträumen finden. Hier stecken Interessen, Vorstellungen von der Welt und Wünsche drin, die dein ganzes Leben prägen.
Warum dann deine Traumberufe aus dem Freundebuch nicht als Ausgangspunkt für eine gedankliche Reise in deine berufliche Zukunft nutzen? Klick’ dich durch die Freundebuch-Einträge und begib dich in frühere Zeiten!
Na, bekommst du immer noch ein Kribbeln im Bauch, wenn du dir dich in deinen Kindheitstraumberufen vorstellst, oder leuchtende Augen, wenn du dich mit Freunden darüber unterhältst?
Dann lohnt es sich, diesen Träumen weiter zu folgen. Denn ein Bild davon, was dir Spaß macht und was dich auszeichnet, ergibt sich aus vielen kleinen Puzzlestücken – wie dem Kindheitstraumberuf, …
- Hobbys,
- Lieblingsschulfächern,
- Lieblingsbüchern,
- Lieblingsfilmen und
- Lieblingssportarten.
All diese Puzzlestücke – und noch viele mehr – können dir wiederum bei der Berufswahl helfen.
Vom Traumberuf zur Realität
Um deine berufliche Orientierung ausgehend vom kindlichen Traumberuf auf etwas breitere Füße zu stellen, frage dich, welche Tätigkeiten eigentlich dahinterstecken.
Anhand deiner Interessen und bevorzugten Tätigkeiten kannst du versuchen, deinen Kindheitstraumberuf einem realen Berufsfeld zuzuordnen.
In folgendem Tortendiagramm findest du verschiedene Kindheitstraumberufe, die wir möglichen Berufsfeldern aus der Arbeitswelt zugeordnet haben.
Vielleicht ist ja auch dein Kindheitswunschberuf dabei und du siehst gleich, welches Berufsfeld für dich interessant sein könnte.
Ansonsten können dir die zugeordneten Berufe auch als Beispiele oder Hilfestellungen dienen, um deinen damaligen Wunschberuf einordnen zu können. Probiere es gerne aus!
Selbst wenn dir die Berufe, von denen du früher einmal geträumt hast, nun gar nicht mehr zusagen, weißt du zumindest, in welchem Tätigkeitsfeld oder in welchen Tätigkeitsfeldern deine Interessen liegen.
Von hier aus kannst du dich dann mit dem Wissen, dass du dem folgst, was dir Spaß macht, weiter orientieren und nach passenden Berufsausbildungen oder Studiengängen suchen.
Was wolltest du als Kind werden?
Nun ist es an der Zeit, dein Freundebuch herauszukramen und nachzuschauen, was du als Kind mal werden wolltest. Oder hast du es noch im Kopf?
Lass deinen Träumen freien Lauf! Gerade am Anfang deiner beruflichen Orientierung können sie dir wertvolle Inspirationen geben.