Zum Inhalt springen

Lieblingsfach Sozialkunde oder Politik? Berufsmöglichkeiten erkunden

Bei wichtigen Entscheidungen mitbestimmen, sich für die Interessen von Minderheiten einsetzen oder diejenigen betreuen, die auf Hilfe angewiesen sind – so vielseitig können Berufe mit Sozialkunde sein. Mit den Interessen und Fähigkeiten aus deinem Lieblingsfach kannst du viele Wege beschreiten. Welche Vielfalt an Berufsfeldern dir damit offen steht und welcher Beruf mit Sozialkunde zu dir passen könnte, erfährst du in diesem Beitrag.

Inhalts­verzeichnis

Deine Interessen und Fähigkeiten in Sozialkunde

Politik, wirtschaftliche Strukturen und die Funktionsweisen von Gesellschaften – Sozialkunde ist vielseitig und so auch die Bereiche und Berufe, die du damit machen kannst. Die Suche nach einem passenden Beruf in diesem Themenfeld ist eine spannende Aufgabe, denn es gibt einiges zu entdecken. Fange zum Beispiel damit an, deine genauen Interessen in Sozialkunde herauszufinden. Dazu haben wir hier ein paar Möglichkeiten zusammengestellt: 

Überlege dir, welche Themen dich im Sozialkundeunterricht besonders interessieren und welche Fragen du gerne näher erforschen möchtest. Welche Aspekte der Fächer Politik, Gesellschaft und Wirtschaft sagen dir am meisten zu? Welche aktuellen Entwicklungen in den täglichen Geschehnissen rund um (Welt-)Politik, Gesellschaft und Wirtschaft interessieren dich besonders?

Eine andere Möglichkeit können Gespräche mit anderen Personen sein, die sich genau wie du für Sozialkunde interessieren oder in diesem Bereich arbeiten. Dabei kannst du Einblicke in verschiedene Berufsfelder erhalten und erfährst aus erster Hand, welche Tätigkeiten für dich besonders spannend sind. Du willst mit einem Experten oder einer Expertin aus deinem Wunsch-Berufsfeld in Kontakt treten? Dann schau gerne in unserem future.network vorbei. Dort bringen wir dich mit einem passenden Mentor oder einer passenden Mentorin zusammen.

Auch dein Lese- und Informationsverhalten kann ein Indiz dafür sein, welche Themen dich besonders interessieren: Welche Bücher oder Zeitschriften liest du? Hörst du Podcasts oder siehst dir gerne Dokumentationen an, wo es um soziale oder politische Themen geht? Welchen Social-Media-Profilen folgst du zu gesellschaftlichen Themen und welche Meinung vertreten diese Personen oder Profile? Beobachte dich in den nächsten Wochen in deinem Informationsverhalten und halte deine Beobachtungen schriftlich fest.

Vielleicht bist du in deiner Freizeit bei einem Verein oder leistest Freiwilligenarbeit? Das sagt zum einen viel über deine persönlichen Werte aus. Zum anderen sammelst du auch Erfahrungen, die dir ein Bild davon vermitteln, ob ein bestimmtes Berufsfeld oder eine Tätigkeit zu deinen Interessen passt.

Indem du diese verschiedenen Möglichkeiten nutzt, kommst du möglicherweise deinen Traumberuf mit Sozialkunde auf die Spur.

Good-to-know

Stärken herausfinden

Informiere dich über das Berufsfeld, in das Berufe mit Sozialkunde fallen, und mach dir ein Bild davon, welche Tätigkeiten und Fähigkeiten in diesen Berufen gefragt sind. Vergleiche diese dann mit deinen eignen Interessen. Gibt es hier viele Übereinstimmungen, kann das ein guter Hinweis darauf sein, dass du dich im für dich passenden Berufsfeld bewegst.

Eine Möglichkeit, dir über deine Interessen und Stärken bewusst zu werden, ist beispielsweise ein Berufswahltest. Finde in der future.self-App my.compass heraus, welche Berufsfelder und Berufe zu dir passen.

Im sozialen oder politischen Bereich arbeiten

Mit dem Wissen aus deinem Lieblingsfach Sozialkunde verfügst du über ein breites Verständnis für die Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und das Rechtssystem. Daraus ergibt sich eine Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten, die auf diesem Wissen aufbauen. Eine berufliche Karriere mit Sozialkunde könnte dich zum Beispiel in einen der folgenden Bereiche führen:

  • Politik
    Sozialkunde kann ein guter Ausgangspunkt für eine Karriere in der Politik sein. Mögliche Berufe sind Politiker*in, politische*r Berater*in oder Lobbyist*in.
  • Journalismus
    Ein tiefgehendes Verständnis der Gesellschaft und des politischen Systems kann auch für eine Karriere im Journalismus von Vorteil sein. Hier könntest du beispielsweise als politische*r Journalist*in oder als Redakteur*in arbeiten.
  • Öffentliche Verwaltung
    Auch die öffentliche Verwaltung setzt ein hohes Maß an Wissen im Bereich der Sozialkunde voraus.
  • NGOs (Non-Governmental Organisations, auf Deutsch: Nichtregierungsorganisationen)
    NGOs und gemeinnützige Organisationen setzen sich oft für politische und soziale Themen ein. Ein Verständnis für die gesellschaftlichen Zusammenhänge kann hierbei helfen, sich für die Rechte und Bedürfnisse von Menschen einzusetzen.
  • Bildung
    Sozialkunde kann auch ein guter und passender Startpunkt für eine Karriere in der Bildung sein. Lehrer*in für Sozialkunde oder Dozent*in sind hier mögliche Berufe.
  • Recht
    Das Wissen über das Rechtssystem, das in Sozialkunde vermittelt wird, kann auch eine gute Grundlage für eine Karriere im juristischen Bereich als Rechtanwalt oder Rechtsanwältin, Richter*in oder Notar*in sein.

Berufe mit Sozialkunde und Politik

Wie du gesehen hast, sind die Bereiche, in denen du mit Sozialkunde arbeiten kannst, sehr vielfältig. Die einzelnen Berufe geben dir Raum, auch andere Interessen mit einfließen zu lassen, wie zum Beispiel Geschichte, Ethik oder Philosophie

In einem Beruf mit Sozialkunde bist du Problemlöser*in, übernimmst gesellschaftliche Verantwortung und erarbeitest Lösungsansätze für aktuelle und künftige Herausforderungen. Außerdem trägst du dazu bei, interkulturelle Toleranz und Akzeptanz in der Welt zu fördern. Wie unterschiedlich ein solcher Beitrag aussehen kann, zeigen dir die Beispiele der folgenden Berufe. Lass dich davon gerne für deine eigene Berufswahl inspirieren.

Schau dir das Video an und entdecke Berufe im sozialen oder politischen Bereich!

Sozialtherapeut*in

Unterstütze als Sozialtherapeut*in deine Patienten dabei, die Fähigkeiten zu erwerben, die sie benötigen, um ein erfülltes Leben zu führen und Beziehungen aufzubauen, die auf Vertrauen, Respekt und Mitgefühl basieren. 

In Einzel- oder Gruppentherapiesitzungen behandelst du von psychischen Erkrankungen bis hin zu Abhängigkeitserkrankungen oder Entwicklungsstörungen unterschiedlichste Krankheitsbilder. Dein Ziel in der Sozialtherapie: Die sozialen Fähigkeiten, aber auch das eigene Selbstwertgefühl deiner Patientinnen oder Patienten verbessern und ihre Resilienz erhöhen. Sozialtherapeuten arbeiten oft auch als Teil eines multidisziplinären Teams mit Expertinnen und Experten aus der Psychiatrie, Psychologie, Sozialarbeit und Therapie zusammen. 

Mann legt seine Hände auf die Schulter einer Frau

Typische Aufgaben

  • Therapiepläne ausarbeiten
  • Gesprächstherapien durchführen
  • Angehörige von suchtkranken Menschen beraten
  • Leistungsnachweise für Krankenkassen erstellen

Weiterbildungsdauer

  • 6 Monate

Weiterbildung

Den Beruf der Sozialtherapeutin/des Sozialtherapeuten kannst du durch eine Weiterbildung erlernen…

  • nach einer Berufsausbildung in einem pädagogischen, psychosozialen oder medizinischen Bereich (z. B. Erzieher*in, Pflegefachmann/-frau)
  • nach mindestens 5 Jahren beruflicher Tätigkeit in einem pädagogischen, psychosozialen oder medizinischen Bereich
  • nach abgeschlossenem Studium in einem der folgenden Studiengänge:
    • Medizin
    • Psychologie
    • Sozialpädagogik
    • Sozialarbeit

Politologe / Politologin

Als Politologe oder Politologin analysierst du politische Entscheidungsprozesse und Ideologien mit dem Ziel, Zusammenhänge zu verstehen und politische Entwicklungen vorherzusagen. Das Einsatzgebiet von Politologen und Politologinnen ist dabei sehr vielseitig und reicht von der wissenschaftlichen Forschung über die öffentliche Verwaltung bis hin zum Journalismus. 

Du könntest zum Beispiel in der Marktforschung tätig sein und das Wählverhalten der Bevölkerung, deren Einstellungen und Wünsche ermitteln. Oder dich verschlägt es in den Journalismus, wo du Beiträge zu politischen Themen schreibst. Auch in der wissenschaftlichen Forschung könntest du arbeiten und dich mit politischen Systemen und Theorien oder internationalen Beziehungen beschäftigten.

Frau im Businessoutfit sitzt am Schreibtisch im Büro und arbeitet am Laptop

Typische Aufgaben

  • Befragungsbögen erarbeiten
  • Statistische Daten auswerten
  • Fachbeiträge verfassen oder halten
  • Seminarkonzepte erarbeiten

Studiengang

  • Politikwissenschaft

Regelstudienzeit

  •  3 Jahre

Verwaltungsfachangestellte*r (Kommunalverwaltung)

Gestalte als Verwaltungsfachangestellte*r das soziale Leben in deiner Stadt oder Gemeinde mit. Dein Aufgabengebiet in diesem Beruf ist groß und abwechslungsreich und umfasst sowohl organisatorische als auch kaufmännische Tätigkeiten. 

Du kannst Ansprechpartner*in für Bürger*innen sein und kümmerst dich mit Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Multitasking um das Daily Business der kommunalen Verwaltung. Steuern, Abgaben und Gebühren? In diesen Themen fühlst du dich als Verwaltungsfachangestellte*r zu Hause und regelst die Verfahren hierzu mit Leichtigkeit. Bei der Planung einer Fahrradstraße oder einer neuen Stadtbegrünungsanlage bindet dich dein*e Vorgesetzte*r nur zu gerne mit ein. Denn du behältst den Überblick über Vorschriften und Gesetze.

Mann im Anzug am Computer telefoniert gerade

Typische Aufgaben

  • Bürger*innen beraten
  • Konzepte für kommunale Projekte erstellen
  • Anträge auf Leistungen (z. B. Wohngeld) bearbeiten
  • Zahlungsvorgänge verbuchen

Ausbildung

  • Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte*r der Fachrichtung Kommunalverwaltung

Ausbildungsdauer

  • 3 Jahre

Sozialassistent*in

Betreue als Sozialassistent*in hilfsbedürftige Menschen. Mit deinen pädagogischen Fähigkeiten kannst du in Heimen, Wohlfahrts- oder kirchlichen Verbänden viel bewirken. Auch in der Familienpflege kannst du einen wichtigen sozialen Beitrag leisten. Denn Sozialassistenten/-assistentinnen sind wichtige Gesprächspartner*innen für ihre Schützlinge und unterstützen mit viel Einfühlungsvermögen bei den täglichen Tätigkeiten wie einkaufen, kochen, Wäsche waschen oder auch Körperpflege. 

Ob in Heimen oder Wohngruppen für Menschen mit Behinderung – als Sozialassistent*in animierst du die Bewohner*innen zu sinnvollen Freizeitbeschäftigungen und verhilfst ihnen somit zu einem abwechslungsreichen Alltag.

Typische Aufgaben

  • Förderungskonzepte für Jugendliche erarbeiten

  • Tagesabläufe für Patientinnen und Patienten planen

  • Kinder betreuen

  • Pflegebedürftige Personen bei Körperpflege unterstützen

Ausbildung

  • Ausbildung zum Sozialassistenten / zur Sozialassistentin oder Fachkraft für Pflegeassistenz

Ausbildungszeit

  • 2 Jahre

Zukunftstrends in sozialen Berufen

Die Zukunft von Berufen mit Sozialkunde wird von verschiedenen gesellschaftlichen Trends beeinflusst. Sie zeigen, dass Berufe mit Bezug zu Sozialkunde auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen werden. Hierzu zählen zum Beispiel Themenfelder wie Migration und soziale Ungleichheit. Um individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen zu begleiten, die damit einhergehen, brauchen wir zukünftig verstärkt Menschen mit einem sozialen Beruf sowie im öffentlichen Dienst oder Verwaltungsbereich.

Migration, Inklusion, Diversität, Social Business sind Beispiele für Zukunftstrends im Bereich sozialer Berufe
Eigene Darstellung

Weg vom Fokus auf Effizienz hin zur Fairness – das meint Social Business. Unternehmen besinnen sich auf ökologische Themen, wie Nachhaltigkeit, und darauf, einen gesellschaftlichen und sozialen Nutzen zu stiften. Das Ziel ist es, innovative Produkte und Dienstleistungen für eine „bessere“ Welt im Hinblick auf gesellschaftliche Herausforderungen zu erschaffen.

Beispiele für Social Business könnten zum Beispiel sein, mithilfe von speziellen Geräten mehr Menschen den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen, Flüchtlingen Möglichkeiten der Integration zu bieten oder Menschen mit Behinderung neue Berufschancen einzuräumen. All diese Konzepte setzen auf soziales Einfühlungsvermögen und das Wissen um die Herausforderungen der Welt.


Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren, Informationen austauschen und politisch aktiv werden. Sozialkunde kann daher zunehmend die Rolle von digitalen Medien und Plattformen in der Politik und Gesellschaft untersuchen. Außerdem werden auch die Arbeitsabläufe in Berufen mit Sozialkunde, wie zum Beispiel in der Verwaltung, immer weiter digitalisiert und automatisiert.

Die Globalisierung, das „Zusammenwachsen“ der Bevölkerung auf der Welt, führt dazu, dass sich Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über nationale Grenzen hinweg vernetzen. Berufsgruppen mit Bezug zur Sozialkunde müssen sich daher verstärkt mit globalen Zusammenhängen und Abhängigkeiten auseinandersetzen.

Inklusion bedeutet, dass alle Menschen – unabhängig von ihrer Herkunft, ihren Fähigkeiten, ihrem Geschlecht oder ihrer sexuellen Orientierung – die Möglichkeit haben, aktiv am Leben teilzunehmen und ihr Potenzial zu entfalten. In den letzten Jahren haben gesellschaftliche Bewegungen wie die „Black-Lives-Matter“-Bewegung oder die „#MeToo“-Bewegung gezeigt, dass gesellschaftliche Vielfalt und Inklusion wichtige Themen sind. Fachkräfte aus Berufen mit Sozialkunde können sich mit ihren Kompetenzen für mehr Inklusion und Diversität in der Gesellschaft einsetzen.

Auch in Bezug auf die Schule ist Inklusion ein wichtiges Thema. Hier geht es darum, dass alle Schüler*innen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Unterschieden, in der Schule unterstützt werden. Es soll gewährleistet werden, dass Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Fähigkeiten gleiche Chancen haben, in einer sicheren und unterstützenden Umgebung zu lernen.


Der Klimawandel ist zu einem der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit geworden. Das hat auch Einfluss auf die Wirtschaft und Politik. Das Wissen aus Sozialkunde kann dazu eingesetzt werden, die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen und Lösungsansätze zu erarbeiten. Hier können Fachkräfte mit Sozialkunde-Background viel Gutes bewirken.

Migration und Flucht sind wichtige Themen in der heutigen Zeit. Hier sind Fachkräfte mit Bezug zu Sozialkunde gefragt, um Lösungsansätze für diese politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu erarbeiten. Dabei gilt es, auch die Chancen und den gesellschaftlichen Gewinn von Migration im Blick zu behalten. So können viele Menschen an anderen Orten ein besseres Leben führen oder ihre Talente voll entfalten. Außerdem fördert die kulturelle Vielfalt die Kreativität und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.

Starte durch mit deinem Lieblingsfach

Es ist klar – Berufe mit Bezug zur Sozialkunde werden auch in Zukunft gefragt sein. Wenn du also mit einem Beruf in deinem Lieblingsfach durchstarten möchtest, stehen dir viele Türen offen. Begib dich auf die spannende Reise, deinen Traumberuf zu entdecken. Nimm dir dafür die Zeit, die du brauchst, beobachte, probiere aus oder lass dich zu deiner Berufswahl beraten. Den Kontakt zu uns findest du in der kostenfreien App von future.self.

Was aber am wichtigsten ist: Höre auf dein Dreamteam: Verstand und Intuition – die sind meistens ein guter Anhaltspunkt, wenn es um wichtige Entscheidungen (wie die Berufswahl) geht.

Über die Autorin

Hi, ich bin Maren und seit vielen Jahren als Redakteurin tätig. Ich schreibe unter anderem für Blogs und Websites, kenne mich aber auch in der Konzeption interaktiver E-Learnings aus. Meine Schwerpunktthemen reichen von der Berufs- und Arbeitswelt, über Lernen, Bildung und Hochschulwesen bis hin zur vergleichenden Kulturforschung.

Beitrag teilen

Ähnliche Beiträge

Gap Year: 8 Möglichkeiten zwischen Schule und Berufsleben

Das Ende der Schulzeit markiert das Ende einer Ära und öffnet gleichzeitig die Tür in deine berufliche Zukunft. Jetzt stehst du vielleicht vor der Frage: Wie könnte der nächste Schritt dorthin aussehen? Ein sogenanntes „Gap Year“ könnte eine Option sein. Doch ein Gap Year kann so viel mehr sein als ein „Lückenfüller“ für Unentschlossene. Die bewusste Entscheidung für diese Art von „Auszeit“ kann dieses ganz schnell zu einem Jahr der persönlichen Entwicklung werden lassen. In Teil 1 unserer dreiteiligen Blogserie zum Thema „Vom Gap Year zum Growth Year“ werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten, wie du ein Gap Year verbringen kannst.

12 digitale Tools für deine Berufsorientierung

In der Phase der Berufsorientierung kommen viele Gedanken und Fragen auf: „Was will ich beruflich machen? Wie kann ich meine Leidenschaft zum Beruf machen? Und: Welcher Beruf passt überhaupt zu mir?“ Es gibt heute jede Menge unterschiedlicher Wege, diese Fragen zu erkunden. Und hier kommen digitale Tools ins Spiel – interaktiv und teils spielerisch helfen sie dir dabei, deine individuellen Stärken, Interessen und beruflichen Ziele zu entdecken. In diesem Blogbeitrag stellen wir dir gleich 12 dieser Tools vor, die dich auf deiner Reise der Berufswahl unterstützen und dir bei der Beantwortung dieser Fragen zur Seite stehen.

Lieblingsfach Chemie? Was du damit beruflich machen kannst

Chemie ist genau dein Ding und du fragst dich, welche Berufe du mit Chemie machen kannst? Sehr gut! Denn gerade wenn du erst anfängst, dir Gedanken zu machen, welcher Beruf für dich infrage kommen könnte, lohnt der genauere Blick auf dein Lieblingsschulfach. Schließlich kommen hier deine Interessen und die Dinge, die du gerne tust, zum Vorschein.

Lieblingsfach Kunst? Finde deinen kreativen Traumjob!

Kunst ist oder war dein Lieblingsfach in der Schule und nun fragst du dich vielleicht: Welcher Beruf passt zu mir, wenn ich gerne zeichne? Oder auch: Welche künstlerischen Berufe mit Zukunft gibt es? Dann nimm aus diesem Beitrag Ideen mit, welche Berufe mit Kunst für dich infrage kommen könnten. Wusstest du zum Beispiel, dass auch in mathematischen Berufen wahre Künstler*innen gefragt sind?

Login

Hinweis: Ein Passwort hast du vom future.self-Team erhalten. Wenn du ein neues Passwort benötigst, wende dich bitte an: schulen@futureself.education.